Hochhaustreppenlauf am 23.04.2023
In Zwickau neue Namen an der Spitze
Mit 117 Finishern (37w / 80m) im Hauptlauf sowie 50 Teilnehmern (= 25 Laufpaare) im Feuerwehrlauf erfreute sich die 9. Auflage des Zwickauer Hochhaustreppenlaufs noch größerer Beliebtheit als im Vorjahr. Austragungsort war wie üblich das Hochhaus im Stadtteil Marienthal mit seinen 10 Etagen. Nach einem Anlauf von 30 Metern galt es, die 166 Stufen in maximalem Tempo hochzuspurten – ohne Frage ein „gefundenes Fressen“ für die Sprintspezialisten unter den Treppenläufern.
In der Damenwertung war diesmal die Jugend ganz vorne: Es siegte die 15-jährige Lokalmatadorin Litje Gärtner (SV Vorwärts Zwickau) mit 50,0 Sekunden vor Leticia Müller (14 Jahre, SV Vorwärts Zwickau) und Sandrine Hilke (16 Jahre, 1. SV Gera).
Bei den Männern gewann erstmals der 21-jährige Franz Taubert aus Radebeul. In 40,4 sec gab er den Siegern der vergangenen Jahre Adrian Bednarski (Polen) und Tim Maywald-Schönborn (LAC Erdgas Chemnitz) das Nachsehen. Dabei hatte er den beachtlichen Vorsprung von genau 2 Sekunden.
Der Zwickauer Hochhaus Treppenlauf war 4. Station des von TRG organisierten Deutschen Towerrunning Cups 2023. Großer Dank gilt der ausrichtenden SV Vorwärts Zwickau sowie der Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau (GGZ) für die wieder einmal sehr gelungene Veranstaltung!
Top 3 Frauen
1. Letje Gärtner SV Vorwärts Zwickau 50,0 sec
2. Leticia Müller SV Vorwärts Zwickau 51,2 sec
3. Sandrine Hilke SV Gera 53,3 sec
Top 3 Männer
1. Franz Taubert Radebeul 40,4 sec
2. Adrian Bednarski Towerrunning Poland 42,4 se
3. Tim Maywald-Schönborn Team Maywald 42,5 sec
Fünf TRG-Läufer waren am Start, die sich in der Männerwertung wie folgt platzierten.
4. Lars Migge 44,6 sec
14. Manuel Kessler 46,9 sec
24. Siegfried Flor 48,5 sec
56. Giovanni Prieto Medrano 66,4 sec
68. Helmut Jordan 78,2 sec
Gerne veröffentlichen wir den Kommentar unseres Lauffreundes Helmut Jordan:
Kommentar des TRG-Läufers Helmut Jordan:
Besonders bemerkenswert fand ich den Eifer und die Leistungen der jüngsten und der ältesten Teilnehmer(innen): so wurden die vier ersten Plätze bei den Frauen von sehr jungen Sportlerinnen erkämpft, die gerade mal zwischen 14 und 17 Jahre alt sind: Letje Gärtner, Leticia Müller, Sandrine Hilke und Charlotte Klotz belegten die ersten 4 Plätze bei den Frauen mit Zeiten zwischen 50,0 und 53,5 sec.!!! Herzlichen Glückwunsch, das war toll, macht weiter so!
Und nennen muss ich aber auch die zwar Allerletzte des Damenblocks: Michaela Perzelowa, aus Zwickau, die aber wohl gerade mal mit knapp 1 m Größe und als allerjüngste Teilnehmerin mit erst 4 Jahren wieselflink die 30 m Anlauf und die 166 Stufen in 1:41,4 hinauf hüpfte und stürmte! Toll!, toll!!, toll!!! Das muss man sich erst mal vergegenwärtigen, wie hoch so ein kleines Wesen wie du seine Füße hochreißen muss (ca. ein Fünftel deiner Körperhöhe!), um nur eine einzige Stufe zu erklimmen, und das dann 166mal! Wenn du weiter Treppen rennst und ein wenig größer und noch stärker wirst, bist du vielleicht im nächsten Jahr schon schneller als ich, dabei trete ich ja nur auf jede zweite Stufe, also nur 84mal, und die ganz schnellen Läufer und Läuferinnen sogar nur auf jede dritte Stufe, also nur 55mal! Da war wohl schon die übernächste Generation unserer Spitzenläuferinnen am Start! Und jetzt darf ich noch eine weitere besondere Läuferin benennen: Petra Ullrich, die mit 75 Jahren in 1:17,0!! die 25.! von 37 Läuferinnen wurde, sowie zwei weitere starke ältere Läufer erwähnen: Rainer Stiehler (77), der in 1:15,2!! als 63.! und Bernd Wollmann (83), der in 1:55,9! als 78. von 80 Läufern „oben“ ankamen. Ich möchte euch für eure tolle Leistung ganz herzlich beglückwünschen! Euretwegen werde ich auch in 2024 wieder versuchen, dabei zu sein, wenn es denn noch irgendwie geht! Und ich hoffe, euch dann wieder zu sehen!
Bieg Na Szczyt Rondo 1 am 18.03.2023
Verena Schmitz: Die deutsche Meisterin ist weltklasse!
Beim hochklassig besetzten Treppenlauf auf den 194 m hohen Wolkenkratzer Rondo 1 in Polens Hauptstadt Warschau belegte die deutsche Meisterin Verena Schmitz einen hervorragenden 3. Platz. Dabei distanzierte sie deutlich die in der Weltrangliste auf Platz 1 und 2 geführten Kamila Chomanicova und Maria Elisa Lopez. Ganz klar lässt sich somit konstatieren: Verena ist in der Weltspitze angekommen.
Wie schon im vergangenen Jahr bei den Europameisterschaften mussten die 38 Etagen bzw. 836 Stufen zweimal bewältigt werden. Am besten gelang dies der Italienerin Valentina Belotti, die ganz knapp vor der Polin Anna Ficner und – wie gesagt – Verena Schmitz gewann (s. Foto). In der Männerwertung siegte Wai Ching Soh (Malaysia) vor Piotr Lobodzinski (Polen) und Fabio Ruga (Italien).
Neben Verena waren folgende TRG-Mitglieder am Start: Andeas Fruhmann (Rang 13), Matthias Gall (Rang 16), Lars Migge (Rang 26), Siegfried Flor (Rang 29), David Leitheiser (Rang 38). TRG-Präsident Görge Heimann konnte leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen, freute sich aber aus der Ferne über das Abschneiden der deutschen Meisterin. Glückwunsch, Verena, zur großartigen Leistung!
13. Auflage des SkyRuns erfreut die Towerrunner
Verena Schmitz und Christian Riedl siegen beim SkyRun Messeturm Frankfurt
Der SkyRun Messeturm Frankfurt ist wohl der renommierteste unter den Treppenläufen Deutschlands und mit 1200 Stufen (213 Höhenmeter) auch einer der höchsten. Pandemiebedingt und aufgrund von Umbaumaßnahmen konnte er in den drei vergangenen Jahren nicht stattfinden, umso erfreulicher war es, dass die Towerrunner am 1. Advent den frisch renovierten Turm wieder erstürmen durften. Im Unterschied zu früher ging es diesmal nicht sofort ins Treppenhaus, sondern zunächst im Freien ca. 150 m über einen roten Teppich. Ein weiteres Flachstück in der 6. Etage kam hinzu, um vom neu errichteten Treppenhaus in das alte zu wechseln. Die Zeiten waren somit deutlich länger als in der Vergangenheit.
Unser Verein TRG brillierte mit mit hoher Teilnehmerzahl (18 m / 7 w) und auch mit hervorragenden Ergebnissen: Nie zuvor waren Rang eins, zwei und drei der Gesamtwertung bei Männern und Frauen an TRG-Mitglieder gegangen. Und nie zuvor platzierte sich die gesamte TRG-Vorstandschaft unter den Top 10: Mit Tagesbestzeit von 7:39 min siegte der „Turmherr“ und stellvertretende TRG-Vorsitzende Christian Riedl, zweiter wurde TRG-Präsident Görge Heimann (8:08 min), gefolgt vom Mediendirektor Andreas Fruhmann (8:16 min) auf Rang drei. M60-Läufer und Sportdirektor Franz Maier wurde 9. in 9:57 min.
Bei den Damen siegte die deutsche Meisterin Verena Schmitz (9:25 min) souverän vor Monica Carl (10:11 min) und Claudia Maria Henneken (10:19 min). Ihre Siegerzeit auf der nun deutlich längeren Strecke war sogar schneller als die Zeit der Siegerin 2018. Sehr erfreulich, dass mit Verena, Monica und Claudia Maria die TRG nun ein - auch international - schlagkräftiges Team zu haben scheint!
Bemerkenswert schließlich die Multiclimber, die sich mit dem einmaligen Aufstieg nicht begnügten, sondern mehrfach den Turm hinaufrannten: die M80er Bernd Zürn (3x) und Dr. Jürgen Frei (5x), Lars Migge (3x), Peter Ninas (5x), Hassan Kurt (5x), Giovanni Prieto Medrano (6x), Karl Reiss (15x), Matthias Gall (16x). Karl und Matthias bewältigten an diesem Tag 3195 bzw. 3408 Höhenmeter - deutlich mehr als Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze!
Drei Punkte seien herausgegriffen, die den SkyRun unverwechselbar machen und Laufdirektor und TRG-Gründungsmitglied Michael Lederer zu verdanken sind:
Die Stimmung unter den etwas älteren Semestern ist beim Messeturmlauf besonders gut, denn sie werden in gesonderten Altersklassen gewertet – und geehrt!
Alle Schüler dürfen beim Kids Cup über 32 Etagen gratis starten, denn „die Jugend muss gefördert werden“. Und bei der Siegerehrung kriegen die Kids sensationell große Pokale!
Der Erlös der Veranstaltung geht an Arque (Arbeitsgemeinschaft für Querschnittgelähmte mit Spina bifida) und damit an einen wohltätigen Zweck.
Glänzende Aussichten für Towerrunner mit Vorliebe für das Besondere: Schon für Juni 2023 ist die 14. Auflage des SkyRuns Messeturm Frankfurt geplant.
Top 3 Frauen
Top 3 Männer
Furioses Saisonfinale beim 3. TK Elevator Towerrun in Rottweil
Görge Heimann und Claudia Maria Henneken werden Cupsieger 2022
Die Saison 2022 ist für die deutschen Towerrunner beendet. Zum Abschluss und Höhepunkt des Deutschen Towerrunning Cups 2022 hatten sich am Sonntag, 18.09.2022, zahlreiche Einzelläuferinnen und -läufer (331 Finisher) am TK Elevator Testturm eingefunden, um diesen beeindruckenden Turm mit Deutschlands höchster Aussichtsplattform zu erstürmen und gleichzeitig die letzte Chance zu ergreifen, im Ranking noch entscheidende Punkte gutzumachen.
Görge Heimann nutzte die Gelegenheit und heimste mit Rang 3 der Tageswertung die nötigen Punkte ein, um den bislang führenden Matthias Gall quasi auf der Zielgeraden abzufangen und als Sieger des Deutschen Towerrunning Cups 2022 die Saison zu beenden. „Das ist der Treppenkönig von Köln“, titelte neulich eine Kölner Zeitung über ihn. Müsste es, nach Görges Triumphen bei DM und im Cup, nicht sogar „Treppenkönig von Deutschland“ heißen? Egal! Lassen wir die Adelstitel beiseite und sagen ganz einfach: „Gratulation, Herr Präsident!“
Rang 2 der Cupwertung ging an den TRG-Läufer Matthias Gall (er hatte 2022 an sämtlichen Rennen teilgenommen!), der sich in letzter Zeit stetig verbesserte und bestimmt noch weiteres Potenzial nach oben hat. Görges Trainingspartner und TRG-Vorstandsmitglied Andreas Fruhmann sicherte sich mit hervorragenden Ergebnissen in Köln, Bonn und zuletzt in Rottweil Rang 3 der Cupwertung.
In der Damenwertung ging es sehr eng zu: Die auch als Speedskaterin bekannte Kölnerin Claudia Maria Henneken hatte auf einen Start in Rottweil verzichtet, ihr Vorsprung reichte dennoch aus, um am Ende mit 236 Punkten den Deutschen Towerrunning Cup 2022 für sich zu entscheiden. Zweite der Cupwertung (233 Punkte) wurde die amtierende Deutsche Meisterin Verena Schmitz, Dritte die gebürtige Chinesin Xinxin Maier, die erstmals seit 2014 (Erstauflage des Deutschen Towerrunning Cups) wieder einen Podestrang eroberte.
Auch wenn der Cupsieg diesmal an andere ging, so setzten die Titelverteidiger Verena Schmitz und Christian Riedl mit ihren Tagessiegen ein beeindruckendes Statement. Christian gewann den TK Elevator Towerrun 2022 in 7:32 min, 8 Sekunden vor Fabio Ruga (Italien), der bei der letzten Auflage 2019 gewonnen hatte. Mit dem Selbstbewusstsein der deutschen Meisterin gewann Verena souverän die Tageswertung der Damen und verbesserte ihren eigenen Streckenrekord um 16 Sekunden. Die Bestzeit der Frauen beim TK Elevator Towerrun steht nun bei 9:26 min.
Teil 1 der Siegerehrung war den Tagesschnellsten gewidmet und wurde von den Verantwortlichen der Agentur Pulsschlag vorgenommen. Siegertrophäen in Form einer Treppe (handgefertigt von TRG-Mtglied David Leitheiser) bekamen bei den Frauen Verena Schmitz (1. in 9:26), Monika Carl (2. In 9:43 min) und Bettina Hussak (3. in 9:50 min), bei den Männern Christian Riedl (1. in 7:32 min), Fabio Ruga (2. in 7:40 min) und Görge Heimann (3. in 7:50 min).
Teil 2 mit der Ehrung der Top 10 des Deutschen Towerrunning Cups 2022 übernahmen Görge Heimann und Franz Maier. Sie zeigten sich erfreut, dass nach pandemiebedingter zweijähriger Pause wieder ein „regulärer“ Cup mit immerhin 11 Läufen durchgeführt werden konnte und dass dieser Cup in Rottweil einen würdigen Abschluss fand. Unter den jeweils 10 geehrten und mit einem Rucksack beschenkten Frauen und Männern finden sich „aufstrebende“ Talente, die unserer faszinierenden Sportart hoffentlich die Treue halten werden.
Am Ende eines überaus erfreulichen Cupfinales lässt sich feststellen, dass dieser Lauf ein Aushängeschild des deutschen Treppenlaufsports ist und auch zukünftig eine prominente Rolle im Wettkampfkalender der TRG spielen sollte.
Top 3 des 3. TK Elevator Towerrun
Frauen:
Männer:
Endstand des Deutschen Towerrunning Cups 2022
Frauen:
Rang |
Name |
Punkte |
1. |
Claudia Maria Henneken |
236 |
2. |
Verena Schmitz |
233 |
3. |
Xinxin Maier |
204 |
4. |
Sarah Seher |
180 |
5. |
Martina Nagel |
171 |
6. |
Monica Carl |
102 |
6. |
Anna Ohngemach |
102 |
8. |
Bettina Hussak |
90 |
9. |
Claudia Karl |
83 |
10. |
Iris Weiss |
81 |
Männer:
Rang |
Name |
Punkte |
1. |
Görge Heimann |
382 |
2. |
Matthias Gall |
318 |
3. |
Andreas Fruhmann |
300 |
4. |
Lars Migge |
255 |
5. |
Jeremy Paxson |
221 |
6. |
Michael Sturm |
170 |
7. |
Pierre Marchal |
141 |
8. |
Jörg Poock |
138 |
9. |
Sylvio Atmanspacher |
132,5 |
10. |
Christian Riedl |
120 |
Deutsche Towerrunning-Meisterschaften am 28.08.2022 im KölnTurm
Verena Schmitz und Görge Heimann erobern die DM-Titel 2022
Am 28.08.2022 wurden, wie schon im vergangenen Jahr, im Rahmen des KölnTurm Treppenlaufs die Deutschen Towerrunning-Meisterschaften ausgetragen. 132 Höhenmeter (39 Etagen, 714 Stufen) mussten in Kölns höchstem Bürogebäude von den Towerrunnern bezwungen werden.
23 Läuferinnen und 101 Läufer stellten sich der Herausforderung, darunter 6 internationale Läufer, die außerhalb der DM-Wertung starteten. Unter den Frauen war Verena Schmitz (Towerrunning Germany) die schnellste. Nachdem sie in den zurückliegenden Monaten gesundheitliche Rückschläge wegzustecken hatte, kam sie punktgenau wieder in Form und siegte in 4:36 min. Mit ihrem dritten Meistertitel in Folge stellte sie einmal mehr unter Beweis, dass sie aktuell Deutschlands beste Treppenläuferin ist. Gratulation, Verena! Rang zwei belegte Claudia Maria Henneken (DauerLaufVerein) in 4:55 min, Drittschnellste wurde die W50-Läuferin Claudia Karl (ASV Köln Triathlon) in 5:05 min.
Bei den Männern ging der DM-Titel ebenfalls an einen Läufer von Towerrunning Germany – nicht an irgendeinen Läufer, sondern an den TRG-Präsidenten Görge Heimann. Schon am Wochenende zuvor hatte die aktuelle Nr. 3 der Weltrangliste mit Siegen in Köln-Chorweiler sowie in Bonn die derzeit sehr gute Form unter Beweis gestellt, nun bedeutete sein dritter Sieg in Folge in 3:35 min den Meistertitel. Kaum weniger beeindruckend die Leistung von Görges Trainingspartner Andreas Fruhmann (TRG): Mit gerade einmal zwei Sekunden Rückstand sicherte er sich die Vizemeisterschaft. Der immer stärker aufkommende Matthias Gall (TRG) komplettierte als drittschnellster deutscher Teilnehmer das Podium der DM. Christian Riedl, deutscher Meister der vergangenen Jahre, war diesmal nicht am Start.
Der Erfolg unseres Vereins Towerrunning Germany wurde auch in den Altersklassen unter Beweis gestellt. Fünf AK-Titel gingen an Starter der TRG: Bei den Frauen an Verena Schmitz (W30) und Xinxin Maier (W40), bei den Männern an Jens Brundieck (M), Andreas Fruhmann (M40) und Görge Heimann (M50). Insgesamt elf TRG-Mitglieder waren am Start.
Ein überaus positives Fazit lässt sich für die 9. Austragung der Deutschen Towerrunningmeisterschaften ziehen: Der zweithöchste deutsche Wolkenkratzer außerhalb Frankfurts war eine würdige „Location“, die Agentur pulsschlag erwies sich einmal mehr als professioneller Veranstalter, der das Großevent mit DM, Feuerwehr- und Teamläufen souverän händelte.
Last but not least: Gesamtschnellster und Sieger der offenen Wertung wurde der Malaysier Wai Ching Soh (Nr. 1 der Weltrangliste). Mit der phantastischen Zeit von 3:17 min verbesserte er Chrstian Riedls Streckenrekord aus dem Jahr 2017 (3:23 min) um 6 Sekunden.
DM Top 3 Frauen
Verena Schmitz Towerrunning Germany e.V. - 4:36 min
Claudia Maria Henneken DauerLaufVerein - 4:55 min
Claudia Karl ASV Köln Triathlon - 5:05 min
DM Top 3 Männer
Görge Heimann - Towerrunning Germany e.V. - 3:35 min
Andreas Fruhmann - Towerrunning Germany e.V. - 3:37 min
Matthias Gall - Towerrunning Germany e.V. - 3:52 min
Sieger der Altersklassen
WJ U18 Celine Ohde 9:51 min
W Jelena Herling 7:50 min
W30 Verena Schmitz Towerrunning Germany e.V. 4:36 min
W40 Xinxin Maier Towerrunning Germany e.V. 5:48 min
W50 Claudia Karl ASV Köln Triathlon 5:05 min
MJ U18 Hannes Brock LC Euskirchen 5:23 min
M Jens Brundieck Towerrunning Germany e.V. 4:05 min
M30 Jens Lüdeke 4:11 min
M40 Andreas Fruhmann Towerrunning Germany e.V. 3:37 min
M50 Görge Heimann Towerrunning Germany e.V. 3:35 min
M60 Holger Rothe Berliner Feuerwehr 4:55 min
M70 Rainer Schneegaß Leipzig 6:10 min
M80 Bernd Zürn BUND Flörsheim am Main 7:09 min
Stäffeleslauf mit neuen Siegern
Nach zweijähriger Coronapause fand am 20.05.2022 auf Deutschlands längster Treppe die 14. Auflage des Bad Wildbader Stäffeleslaufs statt. 1987 Stufen mit bis zu 52 % Steigung galt es an diesem schwülen Freitagabend auf der 720 m langen Strecke entlang der Bergbahntrasse zu überwinden. In Abwesenheit des Seriensiegers der vergangenen Jahre Christian Riedl (er startete am selben Wochenende bei der EM in Warschau) nutzte der Oberndorfer M40-Läufer Andreas Crivellin die Gunst der Stunde und gewann in 8:35 min. Michael Sturm (Towerrunning Germany) wurde in 8:56 min Gesamtzweiter vor dem zeitgleichen Thomas Hunter (LTG Kämpfelbach). Die Damenwertung gewann die erst 14-jährige Sarah Seher (DAV Bezirksgruppe Kirchheim/Teck) in 12:09 min vor Anna Ohngemach (SZ Calmbach / 12:23) und Martina Nagel (TRG / 12:26). Die beiden Sieger wurden mit dem Wanderpokal der Stadt Bad Wildbad geehrt, überreicht vom Bürgermeister Marco Gauger.
Towerrunning Germany war mit einer Läuferin und acht Läufern vertreten, die insgesamt fünf Podestplätze errangen: Martina Nagel (1. in W50), Michael Sturm (1. in M30), Franz Maier (1. in M60), Matthias Gall (3. in M40), Manfred Kaiser (3. in M60), Helmut Jordan (4. in M70), Stefan Bitter (6. in M55), Bernhard Link (12. in M55), Karl Reiss (13. in M55).
Bei der Siegerehrung bekamen die AK-Sieger neben den beliebten Nudelpräsenten erstmals auch Eintrittsgutscheine ins Palais Thermal. 194 Finisher wurden insgesamt gezählt, davon 157 im Hauptlauf (107 m / 50 w), 15 im Ministäffeleslauf sowie 22 Feuerwehrleute in separater Wertung.
Der TSV Wildbad mit Beate Braun und Guido Schmid an der Spitze hatten wieder einmal eine Veranstaltung auf die Beine gestellt, die bei Teilnehmern und Zuschauern bestens ankam und sich bei Bewirtung und sommerlichen Temperaturen bis weit in den Abend hineinzog.
Top 3 weiblich
Top 3 männlich
Auftakt zum Deutschen Towerrunning Cup 2022:
Tim Maywald-Schönborn erneut Sieger in Zwickau
Am 10. April startete der Deutsche Towerrunning Cup 2022. Erste Station im deutschlandweit ausgetragenen Wettbewerb war Zwickau. Und auch wenn sich der Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf mit seinen 166 Stufen eher als Zwerg ausnimmt, erfreut er sich trotzdem großer Beliebtheit. Heuer nahmen 99 Einzelstarter die dreißig Meter Anlauf und anschließenden 166 Stufen bis ins zehnte Geschoss im Stadtteil Marienthal in Angriff. Dazu gesellten sich fünfzehn Feuerwehr-Zweier-Teams, die diesen Parcours in voller Montur absolvierten. Dieser Wettbewerb hatte seine dritte Auflage, der Zwickauer Treppenlauf an sich bereits seine achte.
Unter den Einzelstarten in der Westsachsenmetropole befanden sich vier Teilnehmer von Towerrunning Germany. Der als großer Favorit gehandelte Lars Migge (Gewinner in Zwickau 2018 und 2019) musste leider kurzfristig passen. Und so war für den Chemnitzer Tim Maywald-Schönborn der Weg frei zu seinem zweiten Sieg in Serie, nachdem er vor genau einem halben Jahr an gleicher Stätte gewonnen hatte. Toni Matzat und der erst 15-jährige Janik Schuster belegten die Plätze 2 und 3. Siegerin der Damenwertung wurde die 16-jährige Charlotte Klotz vor Letje Gärtner und Sandrine Hilke (beide Jahrgang 2007).
Die TRG-Läufer Matthias Gall, Siegfried Flor und Helmut Jordan lieferten gute Ergebnisse ab und belegten in ihrer Altersklasse vordere Ränge. Im Vorfeld meinte Matthias Gall: „Gerade bei den relativ wenigen Stufen hier kommt es auf einen guten Rhythmus und die richtige Schrittfolge an. Vor allem aber ist es wichtig, sich bei diesem wechselhaften Wetter und böigen Wind warm zu halten. Wir sind das erste Mal hier und wollen natürlich gute Zeiten und Platzierungen erreichen“. Im Anschluss an die Läufe resümierte Matthias: „Es war in allen Altersklassen eine starke Konkurrenz am Start. Aber insgesamt haben wir uns gut verkauft!“. Aus TRG-Sicht stehen folgende Resultate zu Buche: Matthias Gall (11. Gesamt / 1. AK M40), Siegfried Flor (15. / 2. AK M50) und Helmut Jordan (54. / 4. AK M60+).
Top 3 Frauen
1. Charlotte Klotz JDAV 51,2 sec
2. Letje Gärtner SV Vorwärts Zwickau 52,0 sec
3. Sandrine Hilke SV Gera 52,2 sec
Top 3 Männer
1. Tim Maywald-Schönborn LAC Erdgas Chemnitz e.V. 42,9 sec
2. Toni Matzat BF Leipzig/Leipzig 44,0 sec
3. Janik Schuster SV Sachsen 90 Werdau e.V. 44,1 sec
- Bericht und Fotos: Udo Hentschel -
Tim Maywald-Schönborn erstmals Sieger in Zwickau
Nach einer coronabedingten „Durststrecke“ von ca. anderthalb Jahren fand der 7. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf glücklicherweise am 17.10.2021 statt, dank eines sehr guten Hygienekonzepts seitens der Veranstalter.
Mit den insgesamt 99 Startern / Finishern aus verschiedenen Bundesländern, darunter 36 Feuerwehrleuten und 63 Einzelstartern (15 w / 48 m), zeigten sich die Organisatoren von Berufsfeuerwehr Zwickau, Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau und SV Vorwärts Zwickau sehr zufrieden. Die Organisation war, wie von Teilnehmerseite berichtet wird, super und jeder, der oben ankam und das Ziel erreichte, wurde für seine Mühen mit einem grandiosen Blick auf Zwickau und Umgebung, einer tollen Medaille sowie einem Gutschein für eine Bratwurst mit Brötchen sowie Freigetränk nach Wahl mehr als „entschädigt“.
Der 30 Meter lange Anlauf vom Start zum Hochhaus, den man mit maximalem Speed laufen sollte, war verwinkelt, danach, im Hochhaus angekommen, galt es, „mit Vollgas“ eine äußerst „schnelle“ Strecke mit 10 Stockwerken und 166 Stufen zu meistern.
Der 7. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf war in der Serie von „Towerrunning Germany“ gelistet, und so ging es bei den 63 Einzelstartern um wichtige Wertungspunkte. Durch die Abwesenheit des Titelverteidigers aus dem Jahre 2019, Lars Migge (Towerrunning Germany), gelang es dem Chemnitzer Tim Maywald-Schönborn, mit 42,1 sec., erstmals den Gesamtsieg für sich zu beanspruchen. Zweiter wurde Rick Müller (Olympia 2020), der Zwickauer Ingo Blut komplettierte als Gesamtdritter das Siegerpodest der Männer. Unser Vereinsmitglied Bernhard Link [AK M 50] repräsentierte als einziger Starter den Verein „Towerrunning Germany“, und erreichte das Ziel, ohne nachzulassen, mit einer respektablen Zeit von 57,4 Sekunden. 0,2 sec dahinter der ambitionierte M70er Rainer Schneegaß aus Leipzig, der an allen 7 Auflagen des Zwickauer Treppenlaufes teilgenommen hat.
In der Damenwertung siegte die einheimische Nachwuchathletin Franziska Marie Kaufmann (SV Vorwärts Zwickau) in sehr guten 48,4 Sekunden und hatte dabei 5 Sekunden Vorsprung vor ihrer Vereinskollegin Marleen Starke. Drittschnellste Frau wurde die W40-Läuferin Susan Hilke.
Am Ende der Veranstaltung freuten sich alle Beteiligten insgeheim schon auf die 8. Auflage des Zwickauer Hochhaus-Treppenlaufes, die für den 10.04.2022 angedacht ist.
Top 3 Frauen
1. Franziska Marie Kaufmann SV Vorwärts Zwickau 48,4 sec
2. Marleen Starke SV Vorwärts Zwickau 53,5 sec
3. Susan Hilke Debschwitz_sports 54,5 sec
Top 3 Männer
1. Tim Maywald-Schönborn LAC Erdgas Chemnitz e.V. 42,1 sec
2. Rick Müller Olympia 2020 43,1 sec
3. Ingo Blut Zwickau 43,4 sec
Drei TRG-Läufer erklimmen die „Stairways to Heaven“ in Piotta (Tessin / CH)
Unser Mitglied Matthias Gall berichtet von einem sportlichen Oktoberwochenende in der Schweiz:
Zusammen mit Hans-Peter (Schliemann) und Manfred (Kaiser) war ich vom 15.10. - 17.10. in Piotta zum Stairways to Heaven (stairways.ch). Hans-Peter reiste direkt aus dem Urlaub aus Italien an. Ich fuhr am Freitag zusammen mit Manfred klimaneutral mit Ökostrom, diesmal aber nicht mit der Bahn, sondern mit dem Elektroauto in die Schweiz. Neue Erfahrung mit absolut brauchbarer Technik.
Beim Stairways to Heaven wird parallel zu den Rohren eines Wasserkraftwerkes und einer Bergbahn auf 4261 Stufen gelaufen. Die Streckenlänge beträgt 1,3 km und überwindet 790 Höhenmeter bei Steigungen bis 89%. Die Strecke knickt etwa nach einem Viertel nach links weg und man kann das Ziel die meiste Zeit sehen. Nur in den ganz steilen Passagen verliert man es wieder aus den Augen.
Wir wohnten nur 800 m Laufstrecke vom Start entfernt im Motel Gottardo Sud. Los ging es um 6:30 Uhr mit dem Frühstück. Gegen 8 Uhr machten wir uns auf den Weg zum Start, um unsere Startnummern sowie die zahlreichen Giveaways abzuholen, einen Rucksack fürs Ziel abzugeben und den Startbereich zu besichtigen. Auch ein kurzer Test der Treppe war dabei möglich. Dies war sehr wertvoll, da wir so schnell realisierten, dass wir die Wahl der Kleidung dringend überdenken mussten. Da die Sonne schon in den Hang zu scheinen begann, würde es sehr warm werden. Dadurch war klar, dass ich komplett kurz und ohne Handschuhe laufen würde, was sich als richtig erweisen sollte. Auch so war es sehr warm. Gegen 9 Uhr waren wir zurück im Hotel, wo sich jeder separat auf seinen Start vorbereitete und auch allein zum Start lief. Bedingt durch die unterschiedlichen Startzeiten machte dies anders auch keinen Sinn.
Der Start des Rennens war um 10 Uhr, ich war um 10:10 Uhr mit Startnummer 21 dran und lief 15 Minuten davor zügig zum Start. So war ich direkt eingelaufen und ausreichend früh dort. Die Startreihenfolge kam wegen mehrerer fehlender Starter etwas durcheinander und wurde daher sehr flexibel gehandhabt. Ich versuchte in etwa meinen Startzeitpunkt zu bekommen und zischte um 10:10:30 Uhr los. Vom Start weg hielt ich mich an meinen Plan und lief die zuvor gewählte Pace, um nicht zu schnell anzugehen und Gefahr zu laufen, zu schnell zu ermüden. Mit dieser Pace lief ich dennoch schnell auf den Vordermann auf, entschied mich aber, vorerst nicht an ihm vorbeizugehen. Vermutlich ein Fehler, da ich im unteren Bereich hätte etwas schneller angehen müssen. Dies ließ sich an der Zielzeit und der gefühlten Belastung des Laufs gut ablesen. Ein Learning fürs nächste Mal. Überholt habe ich in Summe zwei Läufer, an mir wollte niemand vorbei. Für den Fall von Überholungen ist es den aufschließenden Läufern gestattet, die seitlichen Sicherheitsseile zu nutzen, da die Treppe sehr schmal ist.
Schwierig war es, während des Laufs die Reststrecke abzuschätzen, da die Beschriftung unklar war. Dies hätten wir bei der Besichtigung klären müssen. Tipp: An den Schienen stehen Zahlen von 135 absteigend, die alle 10 Meter die Reststrecke markieren. So steht die 50 für eine Reststrecke von 500 Metern. Ins Ziel ging ich nach 32 Minuten und 34 Sekunden, womit ich die angepeilten 30 Minuten leider klar verfehlt habe. Ich merkte aber auch, dass ich es schneller draufgehabt hätte. Es ist mir, verglichen mit einem anderen Rennen über etwa die halbe Distanz, einfach deutlich zu leicht gefallen. Die Zeit reichte für Platz 20 von etwa 250 Läufern.
Im Ziel angekommen, genoss ich die reichhaltige Zielverpflegung, den traumhaften Blick ins 790 Meter tiefer liegende Tal und wartete auf Hans-Peter und Manfred, um sie das letzte Stück anzufeuern. Auch sie erreichten glücklich und in praller Sonne das Ziel auf 1800 m. Nach etwa einer Stunde und standesgemäßem Gruppenbild machten wir uns auf den gut 5 km langen Abstieg ins Tal über schöne Trails, was etwa 70 Minuten dauerte. Alternativ kann man am Ende des Rennens auch mit der Bahn nach unten fahren. Nachdem wir im Hotel geduscht hatten, ging es nochmal zurück in den Startbereich zur Siegerehrung.
Insgesamt ein schönes Rennen, was man gerne wieder angehen kann. Am Nachmittag standen noch einige Kilometer Wanderung bei weiterhin traumhaftem Wetter auf dem Programm. Zurück ging es am Sonntag um 9 Uhr über den alten Gotthardpass (sehr zu empfehlen) mit Zwischenstopp auf der Passhöhe, an der Teufelsbrücke in Andermatt und am Bodensee in Konstanz.
Nachtrag - Johannes Gabbert machte das Dutzend voll!
Auch beim 19. Oderturmlauf hielt die Serie des Lokalmatadors
Johannes Gabbert (Frankfurt / Oder) und Claudia Becker (Berliner Turnerschaft) heißen die Sieger des 19. Oderturmlauf am 28.08.2021. Damit gewann der 32-jährige Frankfurter mit bewundernswerter Beständigkeit bereits zum 12. Mal in Folge. Daran änderte auch die einjährige, coronabedingte Unterbrechung nichts (2020 musste der Lauf ausfallen). Wie lange wird es noch dauern, bis der Oderturm in Gabbertturm umbenannt wird? Verdient wäre es jedenfalls. Towerrunning Germany (TRG) gratuliert dem Seriensieger ganz herzlich.
TRG-Mitglied Matthias Gall berichtet über den Lauf wie folgt:
Den Oderturmlauf in Frankfurt / Oder haben wir im Rahmen unserer "großen Deutschlandrundfahrt" absolviert. Wir, mein Sohn Niklas und ich, sind dabei von zuhause donnerstags mit der Bahn nach Berlin gefahren. Von dort am Freitagabend weiter nach Frankfurt / Oder, nach dem Lauf weiter nach Köln (sonntags DM) und nach der DM wieder nach Hause in der Nähe von Frankfurt / Main.
Der Lauf war mit reichhaltiger Verpflegung sehr gut organisiert. Bei Ankunft lag der Turm noch in schönem Nebel, der sich aber schnell auflöste und der Sonne Platz machte. Angekommen, umgezogen und ab zum Test des Treppenhauses. Es gilt bei diesem Lauf in Brandenburgs höchstem Gebäude eine 150m lange Anlaufstrecke mit 4 x 90° sowie 24 Stockwerke mit 511 Stufen linksdrehend zu bewältigen. Testen durfte auch Niklas, starten leider nicht, da nur Läufer ab 18 Jahren zugelassen wurden. Gestartet wurde absteigend nach Altersklassen im Einzelstart mit je 90 sec Abstand, wodurch nahezu keine Überholungen auftraten. Spannend wurde es wieder, als der Lokalmatador Johannes Gabbert (Frankfurt / Oder), wie üblich barfuß, startete. Auch in diesem Jahr gewann er souverän mit einer Zeit von 2:37,52 vor Matthias Gall (Towerrunning Germany) und Andreas Schirnick (Bundespolizei). Eine umfangreiche Siegerehrung mit Pokalen, Geschenkkörben und Gutscheinen rundete den gelungenen Lauf ab.
Für uns ging es, nach dem Einlösen der gewonnenen Gutscheine und einem kurzen Abstecher nach Polen, direkt mit der Bahn über Berlin nach Köln zur Deutschen Meisterschaft im KölnTurm.
Top 3 Damen:
Top 3 Herren:
Weitere Ergebnisse von TRG-Läufern:
Deutsche Towerrunning-Meisterschaften am 29.08.21 in Köln
Christian Riedl und Verena Schmitz bleiben das Maß der Dinge
Nach einem Jahr coronabedingter Unterbrechung konnten am 29.08.2021 tatsächlich die Deutschen Towerrunning-Meisterschaften im Rahmen des KölnTurm Treppenlaufs durchgeführt werden. Vieles war ja durcheinander gewirbelt worden in letzter Zeit, doch die Namen der schnellsten Deutschen sind bis auf wenige Ausnahmen dieselben geblieben.
Allen voran das Aushängeschild des deutschen Treppenlaufsports, Christian Riedl, der die 39 Etagen des KölnTurms in 3:27 min erklomm und damit zum 8. Mal in Folge den Titel des Deutschen Towerrunning-Meisters errang. Dass er sich in der offenen Wertung dem Asienmeister Wai Ching Soh (Malaysia Towerrunning Association) um 3 Sekunden geschlagen geben musste, dürfte Christians Freude nur wenig getrübt haben, zumal sein Streckenrekord von 3:23 min unangetastet blieb. Zweitbester Deutscher wurde TRG-Präsident und Lokalmatador Görge Heimann (3:33 min), gefolgt von Andreas Fruhmann (3:46 min).
Auch bei den Damen triumphierte die Titelverteidigerin: Die für die TRG startende Konstanzerin Verena Schmitz siegte wie schon 2019 und distanzierte dabei die Weltklasseläuferin Kamila Chomanicova (Towerrunning Slovakia) um 9 Sekunden. Deutsche Vizemeisterin in 4:52 min wurde mit Franziska Espeter (TV Laasphe / LG Wittgenstein) eine regional bekannte Läuferin, die nun erstmals auf Stufen erfolgreich war. Drittbeste Deutsche wurde Martina Nagel (Tria Schramberg) in 5:04 min.
Heiß umkämpft waren unter den 136 Einzelstartern (93 m, 43 w) auch die Meistertitel in den verschiedenen Altersklassen. Erfreulicherweise wurden fünf AK-Titel von TRG-Mitgliedern erobert (Ergebnisse s.u.). Zudem gelang es wohl, neue Interessenten für den Treppenlaufsport und evtl. auch neue TRG-Mitglieder zu gewinnen.
Veranstalter Holger Wesseln von der Agentur Pulsschlag hatte mit Einzelstartern, Team- und Feuerwehrwettbewerben sowie der erstmals in Köln ausgetragenen DM eine großartige Veranstaltung auf die Beine gebracht, umso bemerkenswerter gerade in diesen Zeiten. Und anstelle der Sonne strahlten an diesem Tag die Mienen der TRG-Mitglieder beim Wiedersehen nach allzu langer Unterbrechung!
Top 3 Männer (offene Wertung)
1. Wai Ching Soh Malaysia Towerrunning Association 3:24
2. Christian Riedl Towerrunning Germany e.V. 3:27
3. Görge Heimann Towerrunning Germany e.V. 3:33
Top 3 Frauen (offene Wertung)
1. Verena Schmitz Towerrunning Germany e.V. 4:30
2. Kamila Chomanicova Towerrunning Slovakia 4:38
3. Franziska Espeter TV Laasphe / LG Wittgenstein 4:52
Top 3 Männer Deutsche Meisterschaften
1. Christian Riedl Towerrunning Germany e.V. 3:27
2. Görge Heimann Towerrunning Germany e.V. 3:33
3. Andreas Fruhmann Towerrunning Germany e.V. 3:46
Top 3 Frauen Deutsche Meisterschaften
1. Verena Schmitz Towerrunning Germany e.V. 4:30
2. Franziska Espeter TV Laasphe / LG Wittgenstein 4:52
3. Martina Nagel Tria Schramberg 5:04
Altersklassensieger männlich
In den Jugendklassen U12, U16 und U18 wurde die Mindestteilnehmerzahl von drei nicht erreicht, sodass in diesen Klassen kein DM-Titel vergeben werden konnte.
MK U12 Tiberius Doesken TV Rodenbach 6:15
MJ U14 Jonas Dillschnitter 6:15
MJ U16 Max Koch 5:20
MJ U18 Max Poth StauSeelöwen WVER 5:08
MJ U20 Max Bernshausen 4:05
M Jens Brundieck Towerrunning Germany e.V. 3:56
M30 Timo Böhl LG Wittgenstein / Dextro Energy Sport Team 4:05
M40 Christian Riedl Towerrunning Germany e.V. 3:27
M50 Görge Heimann Towerrunning Germany e.V. 3:33
M60 Holger Rothe Berliner Feuerwehr 4:57
M70 Helmut Jordan Towerrunning Germany e.V. 7:12
M80 Bernd Zürn BUND Flörsheim 7:31
Altersklassensieger weiblich
WJ U16 Kaya van Uden 7:59
W Sarah Feiler 7:10
W30 Verena Schmitz Towerrunning Germany e.V. 4:30
W40 Steffi Buss Run and see Düsseldorf 5:31
W50 Martina Nagel Tria Schramberg 5:04
W60 Antje Wietscher TV Refrath 6:01
Vom Hirngespinst zum Rekord – oder „Du kannst. Ende der Geschichte.“
Es war einmal ein Mann mit einem „Hirngespinst“. Er erzählte einer Frau davon, die ihn (überraschenderweise?) darin bestärkte und so kam es, dass dieses „Hirngespinst“ erfolgreich zur Realität wurde.
Ende der Geschichte? Naja, ganz so schnell und einfach ging das dann doch nicht!
Ende November entdeckte Franz den RID-Weltrekord „Meiste in einer Stunde erklommene Stairmaster-Stufen (Herren)“ und irgendwie landete der Link (https://rekord-institut.org/baden-wuerttemberger-gelingt-turbo-treppenlauf) dann bei Verena mit dem (vorlauten?) Hinweis von Franz „Auf jeden Fall wäre es wohl kein großes Problem, diesen Rekord zu brechen.“- zustimmende (genauso vorlaute?) Antwort von Verena: „Das klingt erstmal machbar!“. So wurde dieses „Hirngespinst“ zu einer Idee und Franz hat recherchiert- über Voraussetzungen, Kriterien etc. und so wurde aus der Idee ein Plan.
Kurz vor Weihnachten wurden die Pläne dann konkretisiert und für Franz gab es kein Zurück mehr: am 04.01.2021 hat er tatsächlich einen Rekordversuch beim RID angemeldet!
So wurde aus dem Plan das Ziel: „Meiste bewältigte Höhenmeter auf einer Outdoor-Treppe in 1 Stunde“! Vorgegebene Mindestanforderung: 1200 Hm! Rechnen, denken, nochmal rechnen, nochmal denken: 1200 Hm?? In 60 min?? Der Schreck war nur kurz, bedeutet nämlich: 600 Hm aufwärts und 600 Hm abwärts. Für Towerrunner etwas ungewohnt die „Abwärts-Meter“ miteinzubeziehen, für Wanderer und Biker selbstverständlich…
Mitte Januar fiel dann der Startschuss für die „Rekordjagd“ von Franz! Ab sofort wurden alle Home-Fitness-Geräte regelmäßig an den Anschlag gebracht bis hin zur Reparaturbedürftigkeit- kein Hindernis, denn Franz hat es geschafft überall in Deutschland die passenden Ersatzteile aufzutreiben und es konnte weitergehen! Die Kleidung wurde als Ballast deklariert und nach und nach reduziert bis zum Outdoor-Treppen-Training im Schneesturm in Badehose (naja, fast)…
Mitte März kam dann Werner ins Spiel. Als er von Franz vom Projekt erfuhr, hat er sich sozusagen vom Schulfreund zum Manager befördert und endgültig alle (wirklich ALLE- oder hätte jemand von euch an eine Genehmigung vom Forstamt gedacht?) formalen Voraussetzungen in die Wege geleitet. Werner begnügt sich mit der Theorie? Weit gefehlt: er hat sich hart anstecken lassen vom „Treppenfieber“ und Franz beim Training Gesellschaft geleistet.
Anfang April lag die Bestätigung vom RID vor, Werner hat seiner Managerfunktion alle Ehre gemacht, die Helfer für den „RID-Tag“ organisiert und das Datum für den Rekordversuch auf dem Treppenabschnitt der „Kleinen Himmelsleiter“ wurde festgelegt.
Am 05.05.2021 lief Franz 96 x die 63 Stufen auf und ab plus 35 Stufen auf und ab.
RID-Weltrekord in der Kategorie „Meiste bewältigte Höhenmeter auf einer Outdoor-Treppe in 1 Stunde“: 2081 Hm!
Ende der Geschichte? VON WEGEN!
Am 12.06.2021 war „Doppel-RID-Weltrekord-Tag“! Wieder am Start natürlich Werner und die anderen treuen Helfer für Videodokumentation, Zeitmessung und Motivation- und diesmal sogar auch Pressevertreter! Doppel-Weltrekord? Ja! Franz hat seinen erst vor wenigen Wochen aufgestellten Rekord nochmals verbessert und seine Frau Xinxin hat den Weltrekord der Frauen aufgestellt!
Franz lief 98 x die 63 Stufen auf und ab.
RID-Weltrekord der Männer in der Kategorie „Meiste bewältigte Höhenmeter auf einer Outdoor-Treppe in 1 Stunde“: 2113 Hm!
Xinxin lief 80 x die 63 Stufen auf und ab plus 40 Stufen auf und ab.
RID-Weltrekord der Frauen in der Kategorie „Meiste bewältigte Höhenmeter auf einer Outdoor-Treppe in 1 Stunde“: 1739 Hm!
Ende der Geschichte? Vermutlich nicht…
Liebe Xinxin, lieber Franz, von Herzen Gratulation zum „Hirngespinst“, euren flinken Beinen (und Armen!), eurer Disziplin, eurem Willen, eurem Durchhaltevermögen bei 28 Grad im Schatten und euren beeindruckenden Weltrekorden im Towerrunning! „Gib das, was dir wichtig ist, niemals auf, nur weil es nicht einfach ist!“ (Albert Einstein)
Du kannst. Ende der Geschichte.
Du kannst noch mehr. Fortsetzung folgt.
Kamila Chomanicova und Michael Sturm stürmen zum Sieg in Rothenburg o.d.T.
Beim 2. Wildbad345-Treppenlauf in Rothenburg ob der Tauber am 25.06.21 bot sich den 77 Teilnehmern (14 Frauen, 63 Männer) die in diesen Zeiten bemerkenswerte Gelegenheit, in einem „echten“ Wettkampf gegeneinander anzutreten und dabei – nach langer Zeit – endlich mal wieder „Gleichgesinnte“ zu treffen. Unter ihnen fanden sich sieben TRG-Mitglieder, die unseren Verein würdig vertraten. An erster Stelle zu nennen wäre Michael Sturm (1:20 min), der in nahezu derselben Zeit wie im Vorjahr Christian Riedl den Lauf gewann. Zweiter wurde der einheimische U20-Athlet Elias Walter (TSV 2000 Rothenburg / 1:24 min), der die lange Zeit auf Rang zwei und drei liegenden TRG-Läufer Matthias Gall (1:27 min) und Lars Migge (1:31 min) noch einen Platz nach hinten schob.
Souveräne Siegerin der Damenwertung mit einem Vorsprung von 33 Sekunden wurde die Slowakin Kamila Chomanicova (1:41 min), die eigens mit dem Nachtzug angereist war. Die weiteren Podestplätze belegten Karina Schmidt (2:14 min) und Emma Schmidt (2:29 min), beide vom Team Racesolution.
Coronabedingt musste die Strecke wie schon im Vorjahr den Verhältnissen angepasst und leicht gekürzt werden. Statt der geplanten 345 Stufen waren 310 Stufen und 128 Meter Flachstrecke zu laufen. Matthias Gall meinte hinterher: „Meine Hoffnung wurde absehbar leider nicht erfüllt und die Strecke musste wieder ins Freie verlegt werden. Der Heizkeller blieb also abermals ungestört. Aber ich lasse nicht locker und freue mich aufs nächste Jahr - inklusive Heizkeller und Dachboden, vielleicht ...“
Vom Wetter her hatten die im Abstand von 30 Sekunden auf die Strecke geschickten Läufer großes Glück, denn während es rund um Rothenburg heftig regnete, blieb es beim Lauf trocken, wenngleich sehr schwül. Wie im letzten Jahr war der Lauf vorbildlich organisiert, diesmal sogar mit kleiner Zielverpflegung und Siegerehrung.
Top 3 männlich
Top 3 weiblich
Nicht nur TRG-Mitglieder schwitzten für „Die Herausforderung 2021“
Geschafft und mit Erfolg bestanden, Die Herausforderung 2021! Dieses rundum positive Fazit dürften nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des erstmals ausgetragenen virtuellen Treppenlauf-Events für sich ziehen, sondern auch unser Verein Towerrunning Germany (TRG).
Um in Zeiten der Pandemie den TRG-Mitgliedern einen motivierenden Wettbewerb zu bieten, aber auch, um einem breiteren Publikum den Treppenlaufsport nahezubringen, hatte sich ein Organisationsteam das Motto „Die Herausforderung 2021“, bestehend aus drei Wettbewerben, ausgedacht. Mit 93 Anmeldungen (21 Frauen, 72 Männer) wurde die angestrebte dreistellige Teilnehmerzahl knapp verfehlt, doch mehrere hundert hochgeladene Ergebnisse sprechen für den Reiz dieses nicht punktuellen, sondern über zwei Monate sich hinziehenden Wettbewerbs mit der ständigen Möglichkeit, sich zu verbessern.
Die Herausforderung 2021 hat ohne Frage zahlreiche Sportlerinnen und Sportler aus einem Motivationsloch geholt und neu aktiviert, sie hat Austausch und Kommunikation innerhalb der Treppenlauf-Community intensiviert (im Vordergrund stand die Frage: Welche Treppe taugt für die besten Ergebnisse?) und so den Zusammenhalt innerhalb TRG gestärkt. Die Medien wurden auf den Wettbewerb aufmerksam und berichteten, so u.a. in der Landesschau Baden-Württemberg.
Manch einer hat bei der Herausforderung seine persönlichen Grenzen weiter verschoben, als er dies für möglich gehalten hätte. Dennoch: Die Top-Platzierungen wurden von den üblichen Verdächtigen erzielt, wobei „standesgemäß“ die aktuellen deutschen Meister Verena Schmitz und Christian Riedl je zweimal Rang 1 eroberten. Was bekommen sie dafür? Natürlich die Ehre des Sieges, darüber hinaus einen Schlauchschal – nicht anders als alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses bisher einmaligen Wettbewerbs!
Hier die Podest-Platzierungen der Damen- und Herrenwertung:
Damen
Sprint-Herausforderung |
|
10-min-Herausforderung |
|
30-min-Herausforderung |
Verena Schmitz (39,95 sec) |
1 |
Verena Schmitz (160,8 HM) |
1 |
Xinxin Maier (469,7 HM) |
Denise Fiebig (51,69 sec) |
2 |
Xinxin Maier (157,7 HM) |
2 |
Verena Schmitz (443,6 HM) |
Sydney Albrecht (51,89 sec) |
3 |
Julia Oellers (153,0 HM) |
3 |
Antje Wietscher (403,0 HM) |
Herren
Sprint-Herausforderung |
|
10-min-Herausforderung |
|
30-min-Herausforderung |
Lars Migge (22,26 sec) |
1 |
Christian Riedl (284,6 HM) |
1 |
Christian Riedl (724,6 HM) |
Matthias Gall (24,04 sec) |
2 |
Görge Heimann (258,8 HM) |
2 |
Görge Heimann (608,7 HM) |
Sylvio Atmanspacher (24,89 sec) |
3 |
Franz Maier (219,8 HM) |
3 |
Franz Maier (600,0 HM) |
Linda Schmid und Christian Riedl gewinnen 1. Wildbad345 in Rothenburg
o.d.T.
Bedingt durch Corona wurde die Strecke komplett nach draußen verlegt. Es waren dadurch 310 statt geplanter 345 Stufen + 128m "flache" Strecke bei traumhaftem Wetter zu bewältigen. Die
Veranstaltung war unter diesen Bedingungen als Premiere mit 79 Startern gut besucht. Zuschauer waren nicht zugelassen und auch auf die Siegerehrung musste verzichtet werden. Weiterhin galt außer
beim Lauf selbst auf dem Gelände
Maskenpflicht. Das Wildbad bot eine hervorragende Kulisse und so wundert es nicht, dass die zweite Auflage bereits für 2021 (25.06.2021) angekündigt ist. Dann vielleicht auch auf der ursprünglich
geplanten Strecke inkl. Dachboden und Heizungskeller des Wildbads.
Die TRG war mit 10 Läufern stark vertreten und auch die Platzierungen können sich sehen lassen. Nach gut 5 Monaten Pause war es sehr schön, die Vereinskollegen endlich wieder zu treffen, die
neuen Shirts einzuweihen und sich auf der Treppe zu messen.
Christian Riedl (TRG) zeigte einmal mehr seine herausragende Klasse und siegte in 1:20,0 vor Jürgen Schmidt (mehrfacher Gewinner des Diaklaufs in Schwäbisch Hall) +3,2 und Lars Migge (TRG) +5,7.
Top 3 Männer:
Top 3 Frauen:
Weitere Ergebnisse der TRG:
Stefan Bitter - 42. in 3:03,7
20. Treppenlauf des TuS Neukölln am 12.01.2020
Kacper Mrowiek und Karena Liebenow gewinnen den Auftakt ins Neue Jahr!
Am zweiten Januarwochenende eröffnen in Berlin-Neukölln die deutschen Towerrunner schon traditionell das Läuferjahr, so auch am 12.01.2020 bei der inzwischen 20. Auflage des Treppenlaufs des TuS Neukölln. Der Lauf auf Berlins höchstes Wohnhaus zählt zum Deutschen Towerrunning Cup und ist bereits dritte Station der Cupwertung 2020. 140 Teilnehmer (103 m / 37 w) finishten bei dieser gut besuchten Veranstaltung.
Strahlender Sieger wurde der polnische Lauffreund Kacper Mrowiek, der mit gerade einmal 22 Lenzen möglicherweise am Anfang einer erfolgreichen Towerrunning-Karriere steht. Er bezwang die 475 m lange Einführungsrunde und die sich anschließenden 465 Stufen in 3:37,88 min. Zweitschnellster der Tageswertung wurde TRG-Läufer Andreas Fruhmann (3:43,88), gefolgt von Blazey Wytwer (3:53,05).
Als schnellste Frau erreichte die für die LG Nord Berlin startende Karena Liebenow (4:49,89) das Ziel. Auch der Zweitplatzierten W 20-Läuferin Magdalena Hopp gelang es, in 4:56,95 die 5 min-Grenze zu unterbieten. Rang drei der Damenwertung belegte Claudia Becker (Berliner Turnerschaft) in 5:07,76.
Neben dem bereits erwähnten Andreas Fruhmann (Gesamtzweiter und Sieger in M 40) erzielten auch die anderen Starter von Towerruning Germany hervorragende Ergebnisse: Lars Migge (2. in M 40 - 3:59,33), Matthias Gall (3. in M 40 - 4:01,57), Oliver Wolf (6. in M 40 - 4:36,16), Manfred Kaiser (2. in M 60 - 5:21,90).
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern, die ihr persönliches Ziel erreichten, sowie den Organisatoren vom TuS Neukölln, der Baugenossenschaft IDEAL sowie der SPD Neukölln für die wieder einmal bestens gelungene Veranstaltung!
Top 3 Männer
1. Kacper Mrowiek Zywiec / POL 3:37,88 min
2. Andreas Fruhmann TRG 3:43,88 min
3. Blazey Wytwer 3:53,05 min
Top 3 Frauen
1. Karena Liebenow LG Nord Berlin 4:49,89 min
2. Magdalena Hopp Berlin 4:56,95 min
3. Claudia Becker Berliner Turnerschaft 5:07,76 min
Auftakt zum Deutschen Towerrunning Cup 2020 in München
Cathrin Möller und Christian Riedl eröffnen siegreich die neue Saison
Nach dem Cup ist vor dem Cup: Keine drei Wochen nach dem großen Finale des Deutschen Towerrunning Cups 2019 in Hemer wurde am 24.10.2019 in München bereits die neue Saison eröffnet. „Dabei sein und Gutes tun!“, so lautete das Motto des 6. ADAC Charity Treppenlaufs, und 82 begeisterte Towerrunner (24 w / 58 m) folgten an diesem Donnerstagabend der Einladung des Veranstalters. In 30-sec-Intervallen wurden die Athleten auf die Reise geschickt, womit unliebsame Begegnungen im Treppenhaus auf ein Minimum begrenzt blieben. 472 Stufen waren zu bewältigen, verteilt auf 22 Etagen. Cathrin Möller und Christian Riedl waren die Tagesschnellsten und sammelten eifrig Punkte für die Cupwertung 2020.
Männersieger und Cupverteidiger Christian Riedl (Towerrunning Germany) benötigte für diese mit einem 800 m-Lauf zu vergleichende „Mittelstrecke“ gerade einmal 2 Minuten (2:00,9 min). Schon beim Saisonauftakt unterstrich Christian damit eindrucksvoll seine Anwartschaft auf den abermaligen Cupgewinn. Rang zwei und drei belegten zwei schnelle Läufer vom Läuferclub Buchendorf, nämlich Jakob Rüchardt (2:11,9) und Bastian Dietl (2:17,0). Knapp dahinter folgten die TRG-Läufer Lars Migge und Matthias Gall auf den Rängen 4 und 5. Auch in der Damenwertung gab es einen überlegenen Sieg: In 3:01,6 min gewann Cathrin Möller (LG Stadtwerke München), 11 Sekunden dahinter erreichte Sandra Rüter (Sc53 Landshut – 3:12,9) als Zweite das Ziel, gefolgt von der Tschechin Anna Paap (3:13,2).
Mit einer gelungenen Kombination aus Leistungssport und Charity (die Startgebühr wurde komplett der ADAC Stiftung gespendet) wurde die Saison 2020 somit erfolgreich eröffnet. Der Lauf war sehr gut organisiert, und neben den Läufern war auch an die Begleitpersonen gedacht: durften die sich doch über den warmen, überdachten Aufenthaltsbereich freuen! Bleibt zu hoffen, dass dieser Lauf mit Potential „für höhere Weihen“ auch künftig der Serie erhalten bleibt.
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
Deutscher Towerrunning Cup 2019 fand seinen Abschluss in Hemer
Anna Lena Böckel und Christian Riedl heißen die Cup-Sieger 2019
Seit 2014 organisiert die TRG jährlich den aus ca. 20 Läufen bestehenden Deutschen Towerrunning Cup, dessen Ziel es ist, die besten und vielseitigsten Treppenläufer Deutschlands über eine ganze Saison zu ermitteln. Die 6. Auflage des Cups fand am 6. Oktober 2019 im Rahmen des 5. Hemeraner Sprint Treppenlaufs ihren würdigen Abschluss. Während bei den Frauen noch Spannung gegeben war, stand der Männersieger bereits vor dem Finale fest: Der Erlangener TRG-Läufer und aktuelle Deutsche Meister Christian Riedl musste gar nicht mehr antreten, um mit 382 Punkten uneinholbar die Cupwertung zu gewinnen. Somit wurde „Stairminator“ Riedl, der 2019 die Läufe in Rottweil, Augsburg und Bald Wildbad gewonnen hatte, zum sechsten Mal in Folge Cup-Sieger!
Bei den Frauen gewann TRG-Läuferin Anna Lena Böckel, im Vorjahr noch Zweite, mit 341,5 Punkten erstmals die Cupwertung und löste damit Monica Carl ab. Dass sie eine würdige Siegerin ist, zeigte sie u.a. bei ihrem Sieg in Bonn, unterstrich sie beim Finale in Hemer, wo die mehrfache deutsche Altersklassenmeisterin in 3:27 min alle anderen deutschen Teilnehmerinnen hinter sich ließ.
Zum Tagessieg reichte es für Anna Lena dennoch nicht, denn dieser ging bei den Frauen an eine Athletin aus Schelkowo, Hemers russischer Partnerstadt: Die 31-jährige Bahn- und Straßenläuferin Olga Tarantinova siegte mit deutlichem Vorsprung in 3:05 min. Tagesschnellster in hervorragenden 2:27 min und damit Männersieger des 5. Hemeraner Sprint Treppenlaufs wurde Michael Sturm (Saalfelder LV). Durch seinen Sieg sammelte er noch ordentlich Punkte für die Cupwertung und rückte mit 370 Punkten auf Rang 2 vor.
Im wunderschön angelegten Sauerlandpark waren zunächst die Elitelaufer einzeln auf die Strecke geschickt worden, danach paarweise die "Normalos". Auf dem ersten Teil der Strecke galt es, die 341 Stufen der sogenannten Himmelsleiter schnellstmöglich zu meistern, anschließend mussten für die 125 Stufen des Jübergturms die letzten Kräfte mobilisiert werden. Gerade dieser Mix aus Landschaftstreppe und Turm macht in Hemer den besonderen Reiz aus. Nach insgesamt 466 Stufen und 100 bewältigten Höhenmetern (auf 350 m Distanz) dürfen die Towerrunner von der obersten Plattform das herrliche Panorama genießen, falls sie dafür noch einen Sinn haben.
Insgesamt 78 Finisher (64 m / 14 w) bewältigten erfolgreich die Herausforderung, etlichen gelang es, durch ein gutes Ergebnis bei diesem Rennen mit Faktor 1,5 noch einige Plätze in der Cupwertung gutzumachen. Unter ihnen Görge Heimann, der als Zweitschnellster (2:29 min) mit nur 3 Läufen auf Rang 5 der Cupwertung vorrückte, ebenso die deutsche Meisterin Verena Schmitz, die sich durch Rang 3 der Tageswertung (3:35 min) auf Rang 3 der Cupwertung verbesserte.
Mit Pokal geehrt wurden zunächst die sechs schnellsten Männer und Frauen der Tageswertung. Bei den Männern waren dies der Sieger Michael Sturm (2:27), der zweitplatzierte Görge Heimann (2:29) und auf Rang 3 der Niederländer Jeroen Vochteloo (2:34), der von 2015 bis 2018 alle vier bisherigen Auflagen des Hemeraner Treppenlaufs gewonnen hatte. Die weiteren Plätze belegten Andreas Fruhmann (2:35), Jens Brundieck (2:37) und Gerko Floor (2:39). In der Damenwertung gingen die begehrten Pokale an die bereits erwähnten Top 3-Läuferinnen Olga Tarantinova (3:05), Anna Lena Böckel (3:27) und Verena Schmitz (3:35), weiterhin an Jonine Hofstra (3:45), Manuela Rodrigues Borges (4:11) und Carolin Eichler (4:50).
Nach Einarbeitung der aktuellen Ergebnisse in die Gesamtwertung gingen Görge Heimann und Franz Maier zur mit Spannung erwarteten Ehrung der Top 10 des Deutschen Towerrunning Cups 2019 über. Erfreulich, dass bei den Männern fast die gesamte Elite der deutschen Treppenlaufszene anwesend war, erfreulich aber auch, dass der überwiegende Teil der deutschen Topläuferrinnen und -läufer sich inzwischen der „TRG-Familie“ angeschlossen hat und somit die Zukunft des deutschen Treppenlaufsports aktiv mitgestalten kann.
Der Deutsche Towerrunning Cup 2019 ist damit Geschichte. Eine Wettkampfpause ist dennoch nicht angesagt: Mit dem 6. ADAC Charity Treppenlauf in München wird schon am 24.10.2019 die neue Saison eröffnet!
Top 10 des Deutschen Towerrunning Cups 2019
Frauen:
Männer:
7. Reichenbacher Hochhaus Treppenlauf am 21.09.2019
Emily Köhler und Adrian Bednarski gewinnen den Treppensprint im Vogtland
Adrian Bednarski aus Wroclaw (Polen), der nach eigenen Angaben „nur“ Hobbyläufer mit Vorliebe für Sprintwettkämpfe ist, gewann die 7. Auflage des Reichenbacher Hochhaus Treppenlaufs am 21.09.2019. Für den Lauf auf die 10. Etage im „Haus Caroline“ benötigte der 29-jährige Athlet gerade einmal 36,26 Sekunden. Adrian ist Insidern kein Unbekannter, hat er doch bereits dreimal den Senftenberger See Turmlauf gewonnen! Rang 2 und damit die volle Punktzahl für den deutschen Towerrunning Cup sicherte sich Kay Piertza als schnellster deutscher Teilnehmer. Drittschnellster der Tageswertung wurde Tim Maywald-Schönborn in 37,46 sec.
Bei den Damen siegte wie schon in den Vorjahren die 16-jährige Emily Köhler (PSV Netzschkau). Als einzige weibliche Teilnehmerin schaffte sie die Strecke unter 50 Sekunden. Zweite wurde Kristin Schröter (Jesus-Gemeinde Reichenbach) in 50,09 sec. Eine außergewöhnliche Leistung zeigte das Reichenbacher Mädchen Selma-Johanna Berg. Sie wurde Dritte in 51,41 sec – und das im Alter von 10 Jahren!
Mit 106 Voranmeldungen, davon gut die Hälfte Kinder und Jugendliche, hatte der Lauf eine Resonanz wie nie zuvor. Per Aushang waren in den Tagen zuvor die zumeist älteren Hausbewohner auf die Veranstaltung hingewiesen und zum Zuschauen eingeladen worden. Und tatsächlich waren viele von ihnen gekommen, um den Läufern voll Bewunderung Beifall zu spenden. Gerade dieses Miteinander der Generationen macht das Besondere und Sympathische an diesem Lauf aus, der sich als fester Bestandteil des Deutschen Towerrunning Cups etabliert hat!
Top 3 Männer
1. Adrian Bednarski Wroclaw 36,26 sec
2. Kay Piertza Mylau 37,03 sec
3. Tim Maywald-Schönborn LAC Erdgas Chemnitz e.V. 37,46 sec
Top 3 Frauen
1. Emily Köhler PSV Netzschkau 48,06 sec
2. Kristin Schröter Jesus-Gemeinde Reichenbach 50,09 sec
3. Selma-Johanna Berg Reichenbach 51,41 sec
2. thyssenkrupp Towerrun am 15.09.2019 in Rottweil
Verena Schmitz und Christian Riedl heißen die Deutschen Meister 2019
Gewohntes Bild bei den Männern, Überraschungserfolg bei den Frauen: Zum 7. Mal in Folge konnte TRG-Läufer Christian Riedl den Titel des Deutschen Meisters für sich erringen, womit der Gesamtweltcupsieger 2018 seinen Ruf als „Mister Treppenlauf Deutschland“ ein weiteres Mal eindrucksvoll bestätigte. Mit seiner Zeit von 7:06 min kam der Erlangener nicht ganz an seine Bestzeit von 6:56 min heran, hatte jedoch deutlichen Vorsprung auf Vizemeister und M50-Sieger Görge Heimann (7:36 min) und Michael Sturm (Saalfelder LV), der in 7:53 min erstmals einen Podestplatz bei Deutschen Meisterschaften erobern konnte.
In der Damenwertung ging der Sieg völlig überraschend an die im Vorjahr achtplatzierte W35-Läuferin Verena Schmitz aus Konstanz. Durch gezieltes Treppentraining gelang der „Amateursportlerin“, wie sie in den Medien bezeichnet wird, die Verbesserung ihrer letztjährigen Laufzeit um beinahe zwei Minuten! Damit gewann sie hauchdünn, nämlich mit einer Sekunde Vorsprung, vor der Rottweiler Premieren-Siegerin Martina Nagel (Tria Schramberg) - und das mit dem neuen Streckenrekord von 9:42 min! Als Drittschnellste unterbot auch die W50-Läuferin Elke Keller (LG Filstal) noch die 10-Minuten-Marke (9:56 min).
Tagesschnellster und damit Sieger der offenen Wertung wurde mit herausragender Leistung der Italiener Fabio Ruga, der als einziger weniger als 7 Minuten benötigte: Mit seiner Zeit von 6:57 min schrammte er denkbar knapp an Christian Riedls Streckenrekord von 6:56 min vorbei!
Wer hätte gedacht, dass der 246 Meter hohe Thyssenkrupp Testturm, in dem "an normalen Tagen" Aufzüge getestet werden, einmal für seine 1.390 Treppenstufen Berühmtheit erlangen würde? Ganz klar: die maßgeblichen Leute von Towerrunning Germany! Eroberung der mit 232 m höchsten Aussichtsplattform Deutschlands, Ausrichtung des "Höchsten Treppenhaus-Laufs Westeuropas" - welch faszinierende Gedankenspiele, die man seit Baubeginn des Turmes verfolgte und im vergangenen Jahr erstmals realisierte! Nach der renovationsbedingten Absage des Skyrun Messeturm Frankfurt, wo alle sieben bisherigen Deutschen Meisterschaften stattgefunden hatten, wurde der Rottweiler Testturm zur geradezu idealen Location für die Ausrichtung der diesjährigen DM.
Herrliches Spätsommerwetter, professionelle Organisation und Moderation sowie eine stimmungsvoSiegerehrung sorgten für das passende Ambiente bei dieser Veranstaltung der Superlative: 1.000 Teilnehmer (300 mehr als im vergangenen Jahr) nahmen in verschiedenen Wettbewerben die 1.390 Stufen in Angriff. Neben dem Einzellauf gab es Team- und Staffelwettbewerbe, zudem waren zahlreiche Feuerwehrleute und Polizisten am Start, die in je eigenen Kategorien gewertet und geehrt wurden.
"Take the stairs", lautete die ihnen allen gemeinsame Devise, angefangen von den Jüngsten bis hin zu den erfreulich fitten M80-Athleten Manfred Klittich und Georg Miosga-Molière!
Altersklassensieger weiblich
WJ U20 Alexandra Steidle
W Franziska Gerster Lauftreff VfB Bösingen 10:56 min
W30 Verena
Schmitz
W40 Cordula
Galster
W50 Martina Nagel
Tria
Schramberg
W60 Gerlinde
Kienzler Lt
Altburg
Altersklassensieger männlich
MJ U20 Tassilo Lucca Tobias Polizei
BW
M
M30 Christian Riedl Towerrunning Germany 7:06 min
M40 Andreas
Fruhmann Towerrunning
Germany
M50 Görge
Heimann
M60 Manfred
Kaiser
M70 Rainer
Schneegaß
Leipzig
M80 Manfred Klittich TV Bommersheim 18:46 min
7. KölnTurm Treppenlauf am 4.8.2019
Claudia Karl und Görge Heimann: Zwei Kölner gewinnen in Köln
Zum 15. Lauf des Deutschen Towerrunning Cups 2019 waren am 4. August zahlreiche Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Republik nach Köln gekommen, um bei der 7. Auflage des KölnTurm Treppenlaufs dabei zu sein. Zusätzliche Attraktivität war durch den erhöhten Faktor 1,5 gegeben, den in diesem Jahr ansonsten nur noch die DM in Rottweil sowie das Serienfinale in Hemer haben. 1200 Teilnehmer (ca. drei Viertel davon Feuerwehrleute) sorgten zur Freude der veranstaltenden Kölner Agentur pulsschlag und des Feuerwehr-Sportvereins Köln e.V. für den dritten Teilnehmerrekord in Folge.
Noch größer war wohl die Freude von Lokalmatador Görge Heimann, der im Einzel-Lauf die 39 Etagen von Kölns höchstem Bürogebäude nicht nur in persönlicher Bestzeit von 3:28 min erklomm, sondern damit auch Tagesschnellster und verdienter Sieger wurde. Hauchdünn geschlagen geben musste sich Deutschlands (eigentliche) Nummer 1 Christian Riedl, der den eigenen Streckenrekord von 3:23 min um 5 Sekunden verfehlte und mit 3:28 min nur wenige Zehntel (oder gar Hundertstel? – die Ergebnisliste lässt das offen) „langsamer“ als Görge war. Der TRG-Präsident (Görge) vor dem Vizepräsidenten (Christian) – klingt normal, war aber durchaus eine kleine Sensation! Für die wenigen noch ausstehenden Rennen ist durch dieses Ergebnis zusätzliche Spannung gegeben, bei Christian sicherlich zusätzliche Motivation! Der Franzose Mickaël Pourcelot (3:33 min) sorgte als Gesamtdritter für Internationalität auf dem Siegerpodest.
Auch bei den Frauen blieb der Sieg in Köln, und ebenso wie Görge gehört die Siegerin der Altersklasse 50 an: Claudia Karl vom ASV Köln, in Sachen Treppenlauf bislang noch nicht in Erscheinung getreten, siegte souverän in sehr guten 4:41 min vor Anna Lena Böckel (Towerrunning Germany / 5:09 min) und der als Ultraläuferin bekannt gewordenen Birgit Lennartz (LLG St. Augustin / 5:33 min), die sich inzwischen verstärkt dem Towerrunning widmet.
Die stattliche Anzahl von 16 TRG-Läuferinnen und Läufern ließ unseren Verein quantitativ wie qualitativ in hellstem Licht erstrahlen: So befanden sich unter den zwölf schnellsten Männern sage und schreibe acht TRG-Läufer! Vom sportlichen Aspekt abgesehen ist es erfreulich zu beobachten, wie die „TRG-Familie“ allmählich zusammenwächst, wie zunehmend auch Partner und Kinder bei den Events anwesend sind und wie beispielsweise mit aller Selbstverständlichkeit auch „fremde“ Kinder betreut werden, solange der Papa auf der Treppe schnauft.
„Wir freuen uns schon jetzt auf nächstes Jahr!“, ließ Veranstalter Holger Wesseln von der Agentur pulsschlag im Anschluss verlauten. Damit wollte er uns hoffentlich mitteilen, dass es auch 2020 einen KölnTurm Treppenlauf geben wird, und zwar in seiner 8. Auflage!
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
„Diak-Treppenlauf“ am 15.07.2019 in Schwäbisch Hall
Dreifachsieger Jürgen Schmidt auf Platz 2 - Towerrunning Germany dominant
Der 4. Benefiz-Treppenlauf im Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall hatte größeren Zuspruch als jemals zuvor. So konnte Organisator Markus Assenheimer erfreut feststellen, dass im Einzelwettbewerb erstmals die 200er Marke übertroffen wurde (203 Finisher - 141 m / 62 w) und dass mit 23 Staffeln auch der neu eingeführte Staffelwettbewerb bei Läuferinnen und Läufern bestens ankam. Dreifachsieger Jürgen Schmidt (2:29,69 min) musste sich erstmals mit Platz 2 begnügen, knapp geschlagen von TRG-Läufer Lars Migge (2:29,17 min), bei den Damen gelang es Lokalmatadorin Sarah Klenk (2:53,33 min), als einzige die „Schallmauer“ von 3 Minuten zu unterbieten und die deutsche Spitzenläuferin Anna Lena Böckel (3:06,02 min) auf Rang zwei zu verweisen.
Hier der Bericht des Veranstalters:
Erstmals war der Start am Robert-Dürr-Haus statt am Parkhaus. Über einen neu errichteten Steg ging es dann an der Terrasse der Cafeteria des Klinikneubaus vorbei ins Hochhaus, so dass insgesamt wieder 17 Stockwerke (394 Stufen) bewältigt werden mussten. Da nur geringe Flachstrecken vorhanden sind, ist der Wettbewerb seit drei Jahren Teil des Deutschen Towerrunning Cups und lockte auch diesmal Profis an, die hier wertvolle Punkte für die Cupwertung sammeln konnten.
Weiterhin am Start waren zahlreiche Firmenläufer, die es sich nicht nehmen ließen, teilweise Einzelstart und Staffel im Anschluss zu laufen, sowie 20 Feuerwehrleute in voller Montur und Polizeibeamte in Schutzausrüstung. Lustig angehen ließen es gleich drei Staffeln des Diak-Therapiezentrums, die in Verkleidung auf die Laufstrecke gingen. Ein Läufer mit stolzen 73 Jahren bewältigte die Strecke mit dem Enkelkind auf dem Rücken, ein anderer absolvierte die Laufstrecke ein zweites Mal komplett rückwärts laufend. Nach dem Zieleinlauf auf der Dachterrasse im 10. Stock des Hochhauses gab es für alle Teilnehmer Catering und Getränke im Innenhof vor der neuen Klinik, bevor Geschäftsführer Michael Kilb und Chefarzt Dr. Lothar Jahn die Siegerehrung vornahmen.
Der erstmals geschlagene Dreifachsieger Jürgen Schmidt, Artist und Trainer im Circus Compostelli, verzichtete auf erklärende Worte zum zweiten Platz, den er hinter Towerrunner Lars Migge belegte. Lediglich der „Wimpernschlag" einer halben Sekunde trennte die beiden Profis. Am Vortag war Jürgen Schmidt noch in Radolfzell bei einem Wettkampf am Start gewesen, wo Schwimmen, Rennradfahren, Inlineskaten, Mountainbike und Laufen über vier Stunden zu bewältigen waren. „Bester Läufer auf regionaler Ebene“, so darf er sich immerhin auch 2019 nennen. Drittschnellster Mann wurde, nicht einmal eine Sekunde hinter dem Sieger, Holger Rudolf vom Team Actic Fitness in 2:30,00 min.
Vorjahressiegerin Sarah Klenk vom Herzkatheterlabor war bereits mit Startnummer 1 ins Rennen gegangen und konnte in 2:53,33 min einen ungefährdeten Sieg in der Frauenwertung erlaufen. Anna Lena Böckel (Towerrunning Germany) sicherte sich Rang 2 in 3:06,02 min vor Tina Büchele (Pavillon Therapiezentrum Vellberg) in 3:11,34 min.
Der Erlös des Sportevents geht diesmal an die Kardiologie im Klinikum.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
Top 3 Frauen
Top 3 Männer
Jugend weiblich (unter 14 Jahre)
Jugend männlich (unter 14 Jahre)
Staffelwettbewerb
Deutsche Post Tower Run am 30.06.2019
Andreas Fruhmann und Anna Lena Böckel siegen in Bonn!
Am heißesten Juni-Wochenende stand neben dem Teltschikturmlauf ein zweites Treppenlauf-Event zum Deutschen Towerrunning Cup auf dem Wettkampfkalender, und zwar der Deutsche Post Tower Run. Beim 162,5 Meter hohen Post Tower handelt es sich um das höchste deutsche Hochhaus außerhalb von Frankfurt am Main und das elfthöchste in Deutschland überhaupt!
Hier der Bericht von David Leitheiser, TRG-Mitglied und aktiver Teilnehmer:
Der Deutsche Post Towerrun wird alle zwei Jahre in Bonn ausgetragen. Insgesamt kamen 200 Läufer ins Ziel. Bei sommerlichen 35° C hatten es die Teilnehmer nicht leicht, doch dank der hervorragenden Organisation von Sandra Trost und Hendrik Schürmann lief alles rund in einem der schönsten Tower Deutschlands. Die Läufer taten ein Übriges, die 41 Etagen und 824 Stufen zu überwinden.
Der erste Starter, Andreas Fruhmann, legte sofort eine Marke, die kein anderer mehr erreichen konnte. Seine Zeit: 4:43 min. Damit stand der Sieger bereits fest! Marlo Post und Sylvio Atmanspacher lieferten sich einen Kampf um den zweiten Platz, den der Niederländer um 1 Sekunde für sich entschied! 4:50 min zu 4:51 min. Bei den Damen siegte Anna Lena Böckel (Towerrunning Germany) klar vor der Leichtathletin Birgit Lennartz (Towerrunning Germany) und Kathrin Dotzauer (Deutsche Post). Dabei gelang ihr eine Punktlandung auf 6:00 min.
Insgesamt war es eine schöne Veranstaltung und wir können hoffen, dass dieser Lauf der deutschen Towerrunning-Serie erhalten bleibt!
Top 3 Herren
Top 3 Damen
12. Teltschikturm Treppenlauf am 30.06.2019
Helen Hemmling souverän, Lars Migge mit Turmrekord!
Am bis dahin heißesten Tag des Jahres fand am 30.06.2019 in Wilhelmsfeld der 12. Teltschikturm Treppenlauf statt. 31 Teilnehmer (25 m / 6 w) ließen sich von der Gluthitze nicht abschrecken und sprinteten auf der Jagd nach persönlicher Bestzeit die Wendeltreppe mit ihren 12 Etagen à 16 Stufen (= 192 Stufen) hinauf. TRG-Läufer Lars Migge bestätigte einmal mehr seine derzeit herausragende Stellung auf den kurzen Distanzen und wurde nicht nur Gesamtsieger, sondern unterbot seinen eigenen, im Vorjahr aufgestellten Turmrekord um zwei Zehntelsekunden auf 31,20 sec. Dies entspricht 6,15 Stufen bzw. 1,15 Höhenmeter pro Sekunde! Kaum geringer ist die Leistung des 56-jährigen Siegfried Flor einzustufen, der als Zweiter in 32,53 sec nur gut eine Sekunde Rückstand hatte. Auf Rang drei der frisch gebackene Abiturient Shayan Parizadi (Gymnasium Neckarbischofsheim) in 34,04 sec.
Unter den Damen war erwartungsgemäß Helen Hemmling (Towerrunning Germany) die mit Abstand schnellste. In 46,94 sec gewann sie vor Lillie Meier (1:03,07 min) und Rachel Raw (1:08,68 min).
Bemerkenswert, dass die männlichen Schüler- und Jugendklassen ab 12 Jahren allesamt von Schülern des 35 km entfernten Adolf-Schmitthenner-Gymnasiums Neckarbischofsheim gewonnen wurden, deren Begeisterung für den Treppenlaufsport in einer Towerrunning-AG geweckt worden war. Zu deren weiterer Motivation seien die AK-Sieger erwähnt (alle Gymnasium Neckarbischofsheim): M12 Luca Fischer (38,15 sec) / M14 Gerrit Knapp (38,98 sec) / M16 Janis Groß (35,07 sec) / M20 Shayan Parizadi (34,048 sec).
Zahlreiche Läufer nutzten die Möglichkeit eines zweiten oder gar dritten Starts, um die bis auf die Tausendstelsekunde (!) gemessene Zeit weiter zu verbessern. So kam man bei der 12. Auflage der in bewährter Weise von der Feuerwehr Wilhelmsfeld organisierten Veranstaltung auf insgesamt 44 Starts, was in Anbetracht der eher zu einem Schwimmbadbesuch einladenden Temperaturen als Erfolg gewertet werden kann.
Top 3 Frauen
Top 3 Männer
3. HARDY'S Hotelturmlauf am 23.06.2019 in Augsburg
Die deutschen Meister kamen, rannten und siegten
Station zum Deutschen Towerrunning Cup 2019 war am 23. Juni 2019 der 115 Meter hohe Hotelturm in Augsburg, der aufgrund seines Aussehens gern auch als „Maiskolben“ bezeichnet wird. Die 3. Auflage dieses Treppenlaufs in der drittgrößten Stadt Bayerns lockte neben den ausdrücklich willkommen geheißenen laufbegeisterten „Jedermännern“ einige der besten deutschen Towerrunner an, so auch die amtierenden deutschen Meister Monica Carl und Christian Riedl. Erwartungsgemäß ließen die beiden der Konkurrenz keine Chance und gewannen mit deutlichem Vorsprung die Gesamtwertung bei Damen und Herren.
3:17,20 min betrug die Siegerzeit von Monica Carl (Towerrunning Germany / LG Welfen), 54 Sekunden dahinter folgte mit Jacqueline Hall (4:11,75 min) die schnellste Augsburgerin als Gesamtzweite. Dritte wurde die für UniNator Hochschulsport startende Saskia Kastner (4:15,28 min).
Im Männerrennen bezwang Christian Riedl (Towerrunning Gewrmany) die 510 Stufen hinauf zur 34. Etage in hervorragenden 2:22,63 min – das bedeutet gerade einmal 4,19 sec pro Etage! Zweiter wurde mit Ralf Hascher ein weiterer TRG-Läufer (2:36,05 min), knapp dahinter folgte Leo Zanotti in 2:37,44 min auf Rang 3. Siegerin im Kinder- und Jugendlauf wurde die erst 9-jährige Katharina Wiater (4:19,41 min), bei den Jungs gewann Tizian Thalmayer (Jahrgang 2004) in 3:28,58 min.
Mit insgesamt 195 Teilnehmern (darunter 112 Startern im Erwachsenenlauf) erfreute sich das „Laufevent im Herzen Augsburgs“ eines bemerkenswert guten Zuspruchs – reichlich Grund also, bei der Afterparty mit viel Musik und ausgelassener Stimmung ordentlich zu feiern. Wir freuen uns bereits auf die vierte Auflage des Hotelturmlaufs am 17. Mai 2020.
Top 3 Damen
Top 3 Herren
18. Oderturmlauf in Frankfurt (Oder) am 16.06.2019
Gabbert gleich zweimal auf dem Podest!
Bereits zum 18. Mal fand am Sonntag, 16.06.2019, der Lauf auf Brandenburgs höchstes Gebäude, den 89 m hohen Oderturm, statt. Und wer war wohl der Schnellste? Natürlich Johannes Gabbert, der sich mit seinen gerade einmal 30 Lebensjahren bereits zum 11. Mal in die Siegerliste einschrieb – diesmal sogar mit dem satten Vorsprung von 23 Sekunden. Und damit nicht genug: Mit Lena Gabbert schaffte es die sportliche Ehefrau des erfolgreichen Lokalmatadors ebenfalls aufs Podest, nämlich auf Rang drei der Damenwertung. Gesamtschnellste wurde diesmal Jana Kulikova aus Slubice (Polen).
Bei der östlichsten Station des Deutschen Towerrunning Cups 2019 galt es, nach etwa 150 langem Anlauf die 511 Stufen bis zur 24. Etage des Oderturms schnellstmöglich zu bewältigen. Ideale Lauftemperaturen herrschten, als Oberbürgermeister René Wilke mit Startschuss das Rennen eröffnete. Großzügig bemessene 2-Minuten-Intervalle gewährleisteten, dass es keine "unliebsamen Begegnungen" im Treppenhaus gab, ermöglichten es der Moderatorin Claudia Campus sogar, in Kurzinterviews die Läufer den Zuschauern vorzustellen. 61 erfolgreiche Teilnehmer (45 m / 16 w) finden sich in der Ergebnisliste, darunter - schon traditionell - zahlreiche Lauffreunde aus Polen.
Hinter dem Sieger Johannes Gabbert, der mit hervorragenden 2:36,00 min dem Streckenrekord recht nahe kam, kämpften zwei "einschlägig bekannte" TRG-Routiniers um die weiteren Plätze: Siegfried Flor (2:59,63 min) schaffte es letztlich mit Unterbietung der 3-Minutenmarke nicht nur zum Sieg in der AK M 50-59, sondern auch zu Gesamtrang 2. Knapp dahinter folgte der Radebeuler Jan Fiebig auf Rang 3 in 3:01,09 min.
Bei ihrem Sieg in 3:41,77 min schaffte es die Slubicerin mit ukrainischen Wurzeln Jana Kulikova, die Siegerin der beiden vergangenen Jahre Cathleen Meier (3:43,94 min) um zwei Sekunden zu distanzieren. Doch auch die Leistung der entthronten Titelverteidigerin ist aller Ehren wert, hatte sie sich doch nach Babypause gerade wieder in der Läuferszene zurückgemeldet. Drittschnellste Frau wurde, wie bereits erwähnt, Lena Gabbert in 3:53,51 min.
Alle Starterinnen und Starter erhielten eine Urkunde sowie eine Erinnerungsmedaille. Als Siegertrophäe wurde an Johannes Gabbert der Ehrenpokal der Bundespolizei, an Jana Kulikova der Ehrenpokal des Oberbürgermeisters überreicht, und Einkaufsgutscheine bekamen die Sieger und Platzierten der jeweiligen Altersklassen. Stefan Köber vom ausrichtenden Stadtsportbund Frankfurt (Oder) lobte im Anschluss die hervorragende Arbeit und den engagierten Einsatz der an der Organisation mitbeteiligten Bundespolizei, ohne die ein solches Event nicht in solcher Qualität hätte durchgeführt werden können.
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
Ruhrturm Treppenlauf am 15.06.2019
Lars Migge brilliert mit kluger Taktik und schnellen Beinen
Beim 4. Ruhrturm Treppenlauf am 15.06.2019 bewies TRG-Läufer Lars Migge einmal mehr, dass er bei den „Sprints“ unter den Treppenläufen nur schwer zu bezwingen ist. In der Vorrunde hatte er sich noch zurückgehalten und die 269 Stufen des Ruhrturms als Zweiter in 1:01 min bezwungen, im Finaldurchgang der schnellsten zehn Männer gelang ihm eine Steigerung um sechs Sekunden auf 55,18 sec und damit der Gesamtsieg. Glückwunsch, Lars, für diese tolle Leistung! Ähnliches taktisches Geschick bewiesen der Zweitplatzierte Jonas Eliah Hecker (famhecker / 58,06 sec) und Gesamtdritter Max Meisner (Essen / 59,57 sec), die nach Durchgang 1 noch auf den Rängen 4 bzw. 10 gelegen hatten.
In der Damenwertung setzte sich Carolina Wendel (SG Essen-Schönebeck / 1:25,16 min) mit 8 Sekunden Vorsprung vor Ulrike Feindt (Essen / 1:33,70 min) durch. Dritte wurde Alina Jungbauer (Human Essen / 1:47,18 min).
Die Herausforderung des Laufs über 15 Etagen hatten 102 Teilnehmer (83 m / 19 w) auf sich genommen, darunter einige Promis wie Profiboxer Patrick Korte, TV-Polizist „Toto“ Torsten Heim sowie der 52-jährige Extremsportler Thomas Hoffmarck, der seit einem schlimmen Unfall unter Tage im Rollstuhl sitzt. Statt zu verzweifeln, macht „Extrem-Tommy“ anderen Mut – durch sportliche Aktionen wie diese, aber auch durch reichliches Spendensammeln für Bedürftige.
Neben dem Einzelwettkampf standen auch Staffelwettbewerbe sowie der Run der Fire Fighter auf dem Programm. Das perfekte Laufwetter, der reibungslose Ablauf sowie die erfreulich hohe Beteiligung von insgesamt 228 aktiven Sportlerinnen und Sportlern sorgten allseits für gute Stimmung - auch bei Organisator und Wohnbau-Marketingleiter Frank Skrube, der sich, wie zu lesen ist, schon auf die Planung für 2020 freut.
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
Ulmer Münsterturmlauf am 08.06.2019
Jakob Mayer und Monica Carl siegen erneut!
Austragungsort des 8. Laufs zum Deutschen Towerrunning Cup 2019 war am 08.06.2019 die baden-württembergische Stadt Ulm mit ihrem jahrhundertealten, im gotischen Baustil errichteten Münster. „Wir treiben’s auf die Spitze“, so lautete wieder einmal das Motto des 9. Ulmer Münsterturmlaufs. Die engen Wendeltreppen des mit 161 Metern „höchsten Turms der Christenheit“ stellten für die 142 Teilnehmer (106 m / 36 w) eine besonders reizvolle, wenngleich ungewohnte Herausforderung dar. 768 Treppenstufen führen hinauf zur obersten Aussichtsplattform in 143 m Höhe, doch da es dort oben allzu eng ist, endet der Lauf für die Towerrunner „schon“ nach 560 Stufen auf 102 m Höhe.
Tagesschnellster war der Österreicher Jakob Mayer (Sport Haschko Team / TS Jahn Lustenau), der seinen Vorjahressieg eindrucksvoll bestätigte. Mit Startnummer 1 gestartet, gewann er erneut und unterbot in 2:55 min als einziger die „Schallmauer“ von 3 Minuten. Am nächsten kamen ihm Leo Zanotti (3:02 min) und Ralf Hascher (Towerrunning Germany / 3:12 min) auf den Rängen 2 und 3.
Der Sieg bei den Frauen ging erfreulicherweise an eine TRG-Läuferin, und zwar an Monica Carl. Auch sie hatte bereits 2018 gewonnen. Mit ihrer Siegerzeit von 3:47 min hatte sie auf die zweitplatzierte Martina Nagel (Tria Schramberg / 4:09 min) den komfortablen Vorsprung von 22 Sekunden. Vervollständigt wurde das Siegertreppchen von Bettina Hussack (pixabay), die nach 4:19 min die grandiose Aussicht aus 102 Metern Höhe genießen durfte. Erfreulich, dass mehr als 30, nämlich 36 Frauen finishten und somit auch in der Damenwertung voll gepunktet werden konnte.
Organisator Markus Ebner stellte wieder einmal eine sehr gelungene Veranstaltung auf die Beine, deren Erlös – was uns alle erfreut! – zum Erhalt des Münsters gespendet wurde.
Top 3 Frauen
Top 3 Männer
Die Fotos wurden uns freundlicherweise von Christian Chladni zur Verfügung gestellt.
13. Bad Wildbader Stäffeleslauf
Klara Ohngemach und Christian Riedl mit Abstand die Schnellsten
Parallelität der Ereignisse: Bei zwei völlig verschiedenen Events im späten Frühjahr kämpft eine große Zahl ambitionierter Sportler um den Sieg, doch am Ende gewinnt immer derselbe: Im Tennis geht der Sieg bei den French Open regelmäßig an den „Sandplatzkönig“ Rafael Nadal (2019 zum 12. Mal), annähernd zur selben Zeit bezwingt Deutschlands Treppenläufer Nummer 1 und Gesamtweltcupsieger 2018 Christian Riedl (Towerrunning Germany) Deutschlands längste Treppe als Schnellster. Gerade einmal 8:07 min benötigte der 39-jährige Erlangener diesmal für die 1987 Stufen des Bad Wildbader Stäffeleslaufs, was ihm bei der 13. Auflage der Veranstaltung nun schon den zehnten Sieg bescherte. Des Wanderpokals Wanderung endete damit erneut in derselben, in Christians wohlvertrauter Vitrine!
Deutlich schneller als im vergangenen Jahr die Konkurrenz: Mit 37 Sekunden Rückstand auf Christian erreichte der gleichaltrige Oberndorfer Andreas Crivellin Rang zwei (8:44 min), nur zwei Sekunden dahinter der Kämpfelbacher Thomas Hunter als Drittplatzierter in 8:46 min. Beachtlich die Leistungssteigerung des erst 15-jährigen Sebastian Lindecke vom ausrichtenden TSV Wildbad, der in hervorragenden 9:05 min einlief und Gesamtvierter wurde.
Bei den Damen könnte eine ähnliche Siegesserie wie die von Christian gerade begonnen haben: Die erst 15-jährige Klara Ohngemach (SZ Calmbach) siegte wie schon im Vorjahr, doch diesmal mit dem rekordverdächtigen Vorsprung von 1:26 Minuten. Nach ihrer Steigerung auf 10:21 min könnte im kommenden Jahr die Schallmauer von 10 Minuten zum Hauptgegner werden. Rang zwei ging in 11:47 min an Iris Weiss (Fine Fitness / CrossFit), Dritte wurde die W50-Läuferin Sylke Schmitz (Physio Med) in 11:57 min.
Für Organisatorin Beate Braun wurde die 13. Auflage „ihres“ Laufs zur Glückszahl, durfte sie sich doch über die Rekordteilnehmerzahl von 167 Stäffelesläufer freuen (120 m / 47 w). Bestens angenommen wurde auch der erstmals angebotene Feuerwehr-Stäffeleslauf: Ca. 60 Feuerwehrleute ließen sich von der bis zu 52-prozentigen Steigung nicht abschrecken und bezwangen erfolgreich die 300 Höhenmeter hinauf zum Sommerberg. Bad Wildbad als siebte Station zum Deutschen Towerrunning Cup 2019 wurde wieder einmal zu einem rundum gelungenen Event.
Top 3 Frauen
Top 3 Männer
Gelungene Premiere des Schaumberg-Turmlaufs
Florian Lauck gewinnt gleich seinen ersten Treppenlauf
Mit 166 Startern, die sich auf fünf Läufe verteilten, stieß die Premiere des Schaumberg-Turmlaufs am 19.05.2019 auf große Resonanz. Der Aussichtsturm mit Sendeanlage auf dem 568 m hohen Schaumberg bei Theley im Saarland war in den Jahren 2010 - 2013 renoviert und mit einem angebauten Treppenhaus versehen worden. 202 Stufen führen seitdem hinauf zur Aussichtsplattform, und diese mussten in zwei Feuerwehrläufen (Trupplauf im Zweiertandem und Staffellauf mit je 6 Läufern) sowie in drei „Jedermannsläufen“ (Kinder-, Jugend- und Einzellauf) möglichst schnell erklommen werden. Die Teilnehmer des in den Deutschen Towerrunning Cup eingehenden Einzellaufes hatten vor den Treppen noch einen gut 200 Meter langen Trail rund um den Schaumberg zu bewältigen.
Feuerwehrleute in voller Montur (incl. Atemschutzgerät) waren an diesem Tag bei weitem in Überzahl. Allein der „Trupplauf“ lockte 88 Feuerwehr- und THW-Angehörige an, 24 Starter entfielen auf den Feuerwehr-Staffellauf. Dem Einzellauf hätte man wohl mehr als 20 Teilnehmer (16 m / 4 w) gewünscht, doch auch dieser Lauf wird in den kommenden Jahren bestimmt den Zuspruch erhalten, den er verdient. In den Jugend- und Schülerklassen stellten sich insgesamt 34 Aktive der schweißtreibenden Herausforderung.
Schnellster Hauptläufer wurde in seinem ersten Treppenlauf Florian Lauck (LSG Saarbrücken Sulzbachtal) in 2:09 min. Der Sieg des 25-jährigen Theleyers mag für manchen unerwartet gewesen sein, angesichts der Bestleistungen des arrivierten Leichtathleten (800 m in 1:56,90 min / 1.500 m in 4:05,79 min) kann er jedoch nicht gerade als überraschend bezeichnet werden. Auf Rang zwei und drei machten zwei Routiniers von Towerrunning Germany unserem Verein alle Ehre: In sehr guten 2:20 min lief der 47-jährige Lars Migge als Gesamtzweiter ein, weitere 10 Sekunden dahinter erlief sich der Kölner Sylvio Atmanspacher – wie schon tags zuvor beim Kyffhäuser-Turmtreppenlauf – Rang drei.
Schnellste Läuferin wurde mit der mehrfachen deutschen Altersklassenmeisterin Anna-Lena Böckel erfreulicherweise ein weiteres TRG-Mitglied (3:02 min). Rang zwei ging an Michelle Karrenbauer (RSV Völklingen /3:43 min), Dritte wurde Aliénor Mörsdorf (RSV Völklingen / 4:02 min). Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl konnten jedoch bei den Frauen leider keine Punkte für den Deutschen Towerrunning Cup vergeben werden.
Organisiert wurde die wirklich gelungene Veranstaltung von den Feuerwehren der Gemeinde Tholey, denen neben dem Sport auch der „Charity-Gedanke“ ein Anliegen war: Gespendet wurden pro Starter zwei Euro an die Aktion „Herzenssache“, die bedürftige Kinder im Saarland, in Rheinland Pfalz und Baden-Württemberg unterstützt. Bei der Siegerehrung war neben Bürgermeister Hermann Josef Schmidt mit Tobias Hans sogar der amtierende Ministerpräsident des Saarlandes zugegen – Respekt, ihr Saarländer Lauffreunde!
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
14. Kyffhäuser-Turmtreppenlauf am 18.05.2019
Michael Sturm erstürmt als Schnellster den Turm
Nach Thüringen führte die fünfte Station des Deutschen Towerrunning Cups 2019: Bereits zum 14. Mal wurde im Kyffhäusergebirge der Lauf auf das Kyffhäuser-Denkmal (auch Barbarossa-Denkmal) ausgetragen, doch zur Cup-Wertung zählte der Lauf in diesem Jahr zum ersten Mal. Vor dem Erklimmen der 306 Stufen des mit 81 Metern Höhe dritthöchsten deutschen Denkmals hatten die Läufer eine ca. 200 Meter lange Laufstrecke zurückzulegen – eine zusätzliche Herausforderung an die 58 Teilnehmer (45 m / 13 w), was die richtige Dosierung der Kräfte angeht. Die Treppen selbst waren gut und flüssig zu laufen, und eine Top-Aussicht entlohnte für die vorausgegangenen Mühen.
Kaiser Wilhelm I, zu dessen Ehren das Monument im späten 19. Jahrhundert errichtet wurde, hätte sich wohl die Augen gerieben, wenn er mitbekommen hätte, in welchem Tempo der Tagesschnellste seinen Turm im wahrsten Sinn des Wortes er-stürmte. Michael Sturm vom Saalfelder LV benötigte gerade einmal 1:18,8 Minuten, womit er seine Vorjahreszeit um ganze 15 Sekunden unterbot. Ihm folgten auf den Rängen zwei und drei die TRG-Läufer Siegfried Flor (1:26,4 min) und Sylvio Atmanspacher (1:27,3 min).
Im weiblichen Teilnehmerfeld war die Jugendliche Frieda Herold (Arterner LV) an diesem Tag mit Abstand die Schnellste. Sie gewann in 1:52,0 min vor der Siegerin der Damenwertung Mandy Schunke (Landratsamt Kyffhäuserkreis / 2:32,9 min) und einer weiteren Jugendlichen, Hedi Kotte (2:35,9 min). Kurdirektor Jens Lüdecke nahm gemeinsam mit der „Fliederkönigin Jenny I“ die Ehrung vor, wobei der Wettkampfgedanke bei dieser gut moderierten und musikalisch begleiteten Veranstaltung nicht über allem stand: Eingeladen waren ausdrücklich alle Läufer mit Freude an der Bewegung, es gab eine eigene Familienwertung, daneben wurde die mit 7 Jahren jüngste Läuferin sowie der mit 56 Jahren Gesamtälteste geehrt, und nach der Siegerehrung bekam jeder noch eine Stärkung mit auf den Weg.
Alles in allem ist dieser Lauf mit familiärem Flair schon etwas mehr als ein Geheimtipp – und 2020 sollte man sich zumindest ein verlängertes Wochenende in dieser reizvollen Gegend einplanen!
Männer Top 3
1. Michael Sturm Saalfelder LV 01:18,8 min
2. Siegfried Flor Towerrunning Germany 01:26,4 min
3. Sylvio Atmanspacher Towerrunning Germany 01:27,3 min
Frauen Top 3
1. Frieda Herold Arterner LV 01:52,0 min
2. Mandy Schunke
LRA
3. Hedi
Kotte
Weitere TRG-Läufer:
6. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf:
Andrea Falke und Lars Migge erfolgreich wie im Vorjahr – nur schneller!
Bei kühlem Wetter sowie leichten Regenschauern und dadurch wohl auch etwas weniger Finishern als 2018 fand am 28.04.2019 der 6. Zwickauer Treppensprint statt. 91 LäuferInnen (2018 waren es 109) kämpften in insgesamt 13 Altersklassen um die Podiumsplätze. Es galt, nach einem ca. 30 m langen Anlauf die auf 10 Stockwerke verteilten 166 Stufen des GGZ-Hochhauses möglichst schnell zu erklimmen (erste Etage 22, dann 9 x 16 Stufen).
Bei den Frauen gelang es Lokalmatadorin Andrea Falke vom SV Vorwärts Zwickau, ihren Vorjahreserfolg zu wiederholen und dabei ihre Siegerzeit von 52,40 sec auf 50,20 sec zu verbessern. Es folgten die beiden erst 15 Jahre alten Nachwuchsläuferinnen Sophia Zorn und Marlen Ziegner, beide von LAC Erdgas Chemnitz, in 53,10 sec und 55,00 sec.
Bei den Männern war Towerrunning Germany mit zwei Läufern vertreten, und beide schafften es aufs Siegertreppchen: Den guten zweiten Platz in der Altersklasse M 50 belegte Siegfried Flor in 45,2 sec. TRG-Läufer Lars Migge schaffte eine sensationelle Steigerung von 41,50 auf 39,30 sec, womit er - ebenso wie Andrea Falke bei den Frauen - seinen Titel erfolgreich verteidigen konnte.
Zum ersten Mal wurde mit 29 startenden Zweierteams auf derselben Strecke sehr erfolgreich der 1. Feuerwehr-Treppenlauf veranstaltet. Die 58 Starter sprinteten in voller Montur (ca. 25 kg) und angeschlossen Atemmasken die Treppen hoch, beide Läufer mussten fast gleichzeitig übers Ziel hechten, damit der Lauf gültig ist. Hier gewann der Viertplatzierte des Hauptlaufes 2018, Ingo Blut, mit seinem Partner Christian Grüner von der Berufsfeuerwehr Zwickau 1 in starken 1:02,00 min, gefolgt von Daniel Grüner / Alexander Brandt (FF Reinsdorf 3) sowie Christian Luderer / Andre Zimmermann (FF Zwickau Mitte 2) auf den Plätzen 2 und 3.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und vielen Dank an den SV Vorwärts Zwickau für die gut organisierte Veranstaltung.
Top 3 Frauen
Top 3 Männer
19. Tower-Run in Berlins höchstem Wohnhaus:
Sylvia Jacobs und Ahmad Asadi eröffnen siegreich das Läuferjahr 2019
Zum 19. Mal fand in Berlin-Neukölln der Tower Run im Ideal Wohnhaus in der Gropiusstadt statt. Wie so oft im Januar war auch diesmal das Wetter nicht ideal: In strömendem Regen mussten die Läufer am Vormittag an den Start gehen. Die Parkwege waren dafür frei von Schnee und Eis und nicht übermäßig rutschig. Frauen und Männer wurden jeweils in Abständen von 15 Minuten in abnehmenden Altersklassen auf die 475 Meter lange Laufstrecke um das Hochhaus geschickt, gefolgt von 465 Stufen und 29 Stockwerken bis zum Ziel in der obersten Etage.
Aus Sicht von Towerrunning Germany wurde es zum ersten Mal bei den Männern M50 richtig spannend. Altmeister Siegfried Flor war vom Startschuss an schnell unterwegs – allerdings in die falsche Richtung! Vom Aufwärmen kam er zu spät zurück und verpasste den Start, so dass er sich aus der Gegenrichtung kommend der Fairness halber zunächst ganz hinten im Feld einreihte. Danach begann eine Aufholjagd, mit der er noch auf der Außenstrecke viele Plätze gut machen konnte. Im Treppenhaus überholte Siegfried dann tatsächlich auch alle verbleibenden Läufer, so dass am Ende ein unangefochtener Sieg in der M50 stand. Zu einer persönlichen Bestzeit reichte es so aber freilich nicht mehr.
Bei der M40 waren zum Start alle vollzählig, und Towerrunning Germany-Starter Andreas Fruhmann machte von Anfang an ein hohes Tempo. Mit einigem Abstand lief er als Erster in das Treppenhaus ein und konnte die Konkurrenz den gesamten Anstieg bis zum Schluss auf Distanz halten. Auch Sprintass Lars Migge war am Ende des Flachabschnitts vorne dabei und sicherte mit einigen Überholmanövern im Treppenhaus als Zweiter in der M40 den Doppelsieg der TRG in dieser Altersklasse.
Der Tagesschnellste wartete zu der Zeit aber noch unten auf den Start: mit Ahmad Asani war als internationaler Starter der wohl schnellste Treppenläufer Irans - mittlerweile längst in Deutschland wohnhaft - am Start. Ahmad konnte sich in der M30 klar durchsetzen und erreichte schließlich das Ziel in 3:46 Minuten - eine Sekunde schneller als Andreas im Rennen zuvor.
Schnellste Frau des Tages war mit Sylvia Jacobs eine alte Bekannte in der Welt des Treppenlaufs. Als Eliteläuferin startete sie zusammen mit den Damen der Hauptklasse und schaffte es, die teils deutlich jüngere Konkurrenz in 4:43 min klar auf Distanz zu halten.
Für die schwer bepackten Feuerwehrmänner und -frauen wurde die Flachstrecke auf einen normalen Anlauf ins Treppenhaus verkürzt. Hier konnte sich Marko Berenz in beeindruckenden 3:28 min mit deutlichem Abstand gegen das restliche Teilnehmerfeld durchsetzen.
Insgesamt boten die Veranstalter erneut einen sehr gut organisierten Lauf mit familiärer Atmosphäre und der tollen Möglichkeit für die Läufer, sich im 29. Stock über den Dächern Berlins im Warmen bei Getränken und Zielsnacks zu erholen.
Männer Top 3
Frauen Top 3
Christian Riedl siegt im Shanghai Tower und gewinnt den Gesamtweltcup
Zahlreiche Erfolge im nationalen wie internationalen Bereich hat Ausnahmeläufer und TRG-Mitglied Christian Riedl bereits vorzuweisen, doch der Gesamtsieg in der vom Weltverband TWA ausgetragenen TOWERRUNNING TOUR 2018 ist für ihn zweifellos der bisherige Höhepunkt seiner Karriere. Der amtierende deutsche Meister hatte nach zahlreichen Erfolgen in der ganzen Welt schon vor dem Weltcupfinale in Shanghai als Towerrunning-Tour-Sieger festgestanden, dennoch gab „das Aushängeschild der TRG“ auch auf den 119 Etagen des 632 Meter hohen Shanghai Towers alles und landete einen grandiosen Triumph, bei dem er in 17:26 min nicht nur schneller als alle anderen Läufer war, sondern den 30 Sekunden vor ihm gestarteten Titelverteidiger und Weltmeister Piotr Lobodzinski im Treppenhaus sogar überholte. „Tour-Sieg, Sieg mit Streckenrekord beim höchsten (Indoor-)Treppenlauf weltweit unter Anwesenheit aller Top-Athleten - besser konnte es nicht kommen!“, schwärmte Christian noch Tage später.
Towerrunning Germany ist stolz auf “ihren“ Christian und gratuliert dem weltweit besten Treppenläufer 2018 zu seinem Riesenerfolg ganz herzlich!
Mit Görge Heimann und David Leitheiser waren zwei weitere TRG-Athleten am Start: Für Görge reichte es in diesem hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld zu Rang 11 (19:14 min), ein Ergebnis, mit dem er nicht ganz zufrieden war, David lief auf dem 27. Platz ein.
Hier Davids Teilnehmerbericht, den wir euch nicht vorenthalten möchten:
Towerrunning Germany unterwegs
Christian Riedl, Görge Heimann und David Leitheiser gingen am Wochenende auf Tour nach Shanghai (China). Dort fand das Towerrunning Tour-Finale 2018 statt. Der Wettkampfort ist ein besonderer:
Der Shanghai-Tower ist mit 632m Höhe und 127 Etagen der zweithöchste Turm der Welt. Gelaufen werden 119 Etagen und 3398 Stufen. Während Christian erst am Samstag anreiste, waren Görge und David
bereits am Freitag vor Ort und erkundeten die Innenstadt von Shanghai.
Am Samstag um 12:00 h gab es eine Besichtigung des Treppenhauses. Seven Jiang, die Race-Direktorin, begrüßte die internationale Elite. Bis zur 10. Etage war es erlaubt zu trainieren und zu testen. Das war entgegen unserer Erwartungen ein bisschen wenig Training, zumal es sich schließlich um ein World-Cup-Finale handelte. Anschließend ging es zur Startnummernausgabe. Danach hieß es ausruhen für den großen Lauf oder Sightseeingtour. Während Christian sich zurückzog, besuchten Görge und David noch einige Sehenswürdigkeiten und die eine oder andere Garküche.
Am Sonntag um 9:30 h startete das World-Cup-Finale 2018 im Shanghai-Tower. Aber erst ging es zum Gesundheitscheck. Der Blutdruck musste unter 160/80 sein. Gar nicht so leicht direkt vor einem Rennen mit der Aufregung! Aber es hat geklappt!
Zum Rennen: Zuerst liefen die Frauen. Die Frage war: Wird es Valentina Belotti schaffen, Suzie Walsham
anzugreifen, und gibt es eine Chinesin, die vielleicht für eine Überraschung gut wäre? Ist die erfahrene Cindy Harris in der Lage, in den Kampf um Platz 1 einzugreifen? Um es vorweg zu nehmen: Suzie Walsham war nicht zu schlagen. Sie lief mit 20:35 min ganze 21 sec schneller als die Chinesin MUHUA Jian. Mit einigem Abstand belegte Valentina Belotti Rang 3.
Bei den Herren gab es eigentlich schon vorher einen Sieger, denn Christian Riedl war nicht mehr von Platz 1 im World Cup zu verdrängen. Trotz alledem war es ein international hervorragend besetztes Rennen. Und es sollte mit einer fast unglaublichen Bestzeit von 17:26 min enden.
Die Towerrunning-Athleten gingen von Startplatz 19 bis 1 in umgekehrter Reihenfolge an den Start. So musste David als 6. starten, Görge als 16. und zu guter Letzt Christian. Unter dem Jubel vieler Zuschauer ging es in den Turm, es war ein helles schönes Treppenhaus mit niedrigen Stufen. Die waren ein
Vorteil für alle „Läufer“, schlechter aber für „Geher“ wie z.B. David, die viel mit dem Geländer arbeiten. Das Geländerrohr war sehr dick, so dass man es kaum umfassen konnte. In der 21., 51., 83. und 117. Etage
gab es einen Treppenhauswechsel, in jeder fünften Etage einen Getränkestand mit Elektrolyten.
Für David lief es gut, allerdings musste er für die Spitzenläufer recht häufig Platz machen, was sich dann auch auf die Zeit auswirkte. Mit seinem 27. Platz und der Zeit von 25:53 min zeigte sich David am Ende dennoch mehr als zufrieden.
Görge startete verhalten, zu verhalten! Das merkte er aber erst so ab der 60. Etage, wo er noch deutlich unter seinen Möglichkeiten war. Obwohl er die letzten 30 Etagen wieder ins Laufen überging, reichte das nicht, um die verlorene Zeit wieder hereinzuholen. Görge landete schließlich mit einer Zeit von 19:14 min auf Rang 11.
Den Hammer aber holte Christian heraus. Mit der unglaublichen Zeit von 17:26 min distanzierte er die Konkurrenz und gewann überlegen das World-Cup-Finale 2018. Christian ist in seiner besten Form, und zurzeit gehen Siege nur über Ihn!
David Leitheiser
Finale der deutschen Towerrunning-Saison beim 5. LVM-Skyrun Münster
Christian Riedl und Monica Carl gewinnen den Deutschen Towerrunning Cup 2018
Im Oktober 2014 hatte die Premiere des LVM-Skyrun Münster stattgefunden, und am 14.10.2018 konnten Stefan Spiekermann und sein Organisationsteam mit dem "Fünfjährigen" bereits das erste kleine Jubiläum feiern. Wie in all den Jahren zuvor war der Lauf Abschluss der Treppenlaufsaison und Finale des Deutschen Towerrunning Cups 2018. Die Einstufung als "Towerrunning 120-Rennen" sowie der einzigartige Austragungsmodus nach dem K.-o.-System lockten neben den besten Deutschen auch zahlreiche Top-Athleten aus dem europäischen Ausland an. In einer eigenen Wertungsklasse starteten Feuerwehrleute, die mit 114 Startern zahlreich vertreten waren. Zum stimmungsvollen Ambiente trugen auch in diesem Jahr ein attraktives Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Fitness-Aktionen, Musik und Cheerleadern bei.
Für 92 Männer und 33 Frauen stellte sich die Herausforderung, gleich im ersten Qualifikationsrennen die 56 Höhenmeter, 360 Stufen oder auch 18 Stockwerke in maximalem Tempo zu überwinden - galt es doch, sich nicht nur für die folgenden K.-o-Runden zu qualifizieren, sondern mit einer guten Zeit einen der leichteren Gegner zu bekommen. Frau gegen Frau, Mann gegen Mann halbierte sich von Runde zu Runde die Zahl der verbliebenen Läufer, bis schließlich bei den Damen im sechsten, bei den Herren im siebten Durchgang die Sieger ermittelt waren. Das Siegertreppchen war sehr international, von den Deutschen schaffte es keiner ins Halbfinale und damit unter die Top 3. Für die Dauersiegerin der vergangenen Jahre, Lenka Svabikova (CZE) reichte es diesmal nur zu Rang 3, geschlagen von der Siegerin Zuzana Krchova (CZE) und der zweitplatzierten Kamila Chomanicova (SLO). Tagesschnellster und gefeierter LVM-Skyrun-Sieger 2018 wurde der Pole Mateusz Marunowski vor Martin Tomica (CZE) und Tomas Celko (CZE).
Die Deutschen Teilnehmer hatten den Fokus ganz auf Durchgang 1 gerichtet, denn - anders als in den Jahren zuvor - gingen die Ergebnisse des ersten Laufes in den Deutschen Towerrunning Cup ein. Schnellster Deutscher der Tageswertung wurde bei den Männern Christian Riedl (1:26,20 min) mit deutlichem Vorsprung vor Jens Brundieck (1:32,36 min) und Ralf Hascher (1:33,39 min). Monica Carl, die tags zuvor den run up Berlin 2018 gewonnen hatte, war auch in Münster schnellste deutsche Läuferin (1:51,64 min), gefolgt von Christine Seemann (1:59,10 min) und Anna Lena Böckel (2:00,23 min).
Die Ergebnisse wirkten sich wie folgt auf den Deutschen Towerrunning Cup aus: Erwartungsgemäß gewann der amtierende Deutsche Meister Christian Riedl mit der Höchstpunktzahl von 400 Punkten bereits zum 5. Mal die Cupwertung. Seine Ausnahmestellung beweist Christian übrigens auch im internationalen Bereich als derzeitige Nummer 1 der Weltrangliste! Hervorragender Zweiter wurde der Ulmer Ralf Hascher (350 Punkte), Dritter Lars Migge mit 321 Punkten. Bei den Damen durfte erstmals Monica Carl mit 385 Punkten den Pokal der Cupsiegerin entgegennehmen. Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft ist es für sie der zweite große Erfolg 2018. Eine herzliche Gratulation geht aber auch an die zweitplatzierte Anna Lena Böckel (344 Punkte) sowie an Sylvia Jacobs (302 Punkte).
Endstand Deutscher Towerrunning Cup 2018
Frauen
1. Monica Carl 385 Punkte
2. Anna Lena Böckel 344 Punkte
3. Sylvia Jacobs 302 Punkte
4. Christine Seemann 279 Punkte
5. Helen Hemmling 241 Punkte
6. Birgit Lennartz 222 Punkte
7. Claudia Becker 184 Punkte
8. Veronika Hettich 183 Punkte
9. Maike Stumpf 157,5 Punkte
10. Xinxin Maier 150 Punkte
Männer
1. Christian Riedl 400 Punkte
2. Ralf Hascher 350 Punkte
3. Lars Migge 321 Punkte
4. Siegfried Flor 304 Punkte
5. Jens Brundieck 273,5 Punkte
6. Görge Heimann 250 Punkte
7. Andreas Fruhmann 231 Punkte
8. Hagen Hemmling 199 Punkte
9. Pierre Marchal 181 Punkte
10. Andreas Schindler 150 Punkte
Rückblick - run up berlin 2018:
Siegfried Flor überrascht die Konkurrenz, doch die Sieger heißen Ralf Hascher und Monica Carl
Berlin stand am Samstag, 13.10.2018, im Zeichen der großen Demonstration "Unteilbar", an der über 250.000 Menschen teilnahmen. Und genau am Start der Demo, am Alexanderplatz, trafen sich 190 Towerrunner, um die 39 Etagen und 770 Stufen des Park INN Hotels zu erklimmen. Das Rennen war sehr gut organisiert, wie es sich für einen großen Lauf des Deutschen Towerrunning Cups gehört. Unter dem Jubel von einigen hundert Zuschauern gingen die Läufer um 11.00 Uhr auf die Strecke.
Der bei den Kids startende Hagen Hemmling legte direkt eine starke 4:26,0 min vor, ehe der Lokalmatador Siegfried Flor es so richtig krachen ließ. Mit einer Zeit von 3:56,4min unterbot er seine im Jahr zuvor aufgestellte Bestzeit um satte elf Sekunden und sollte bis zum letzten Läufer die Nase vorn haben. Der ebenfalls hoch eingeschätzte Rauno Tiits aus Estland konnte die Zeit nicht knacken, und so war es dem Nachmelder Ralf Hascher vorbehalten, das Klassement noch einmal durcheinander zu wirbeln. Als allerletzter Starter siegte der TRG-Läufer aus Ulm in einer Zeit von 3:39,2 min.
Bei den Frauen ging es an diesem Tag um die Vorentscheidung der Towerrunning-Serie 2018. Die drei ersten Damen waren anwesend, und es wurde sehr spannend: Sylvia Jacobs (TTB - TreppenTeam Berlin) lief eine Zeit von 4:43,1 min. Das reichte an diesem Tag aber nicht, um zu gewinnen, denn Anna Lena Böckel (Towerrunning Germany), die das ganze Jahr über konstante Spitzenleistungen ablieferte, war 3 Sekunden schneller. Doch das alles toppte die in der Serie führende Monica Carl (LG Welfen) mit einer Zeit von 4:38,5 min. Damit stand sie bereits vor dem großen Finale, das am folgenden Tag in Münster stattfand, als Siegerin des Deutschen Towerrunning Cups 2018 fest.
David Leitheiser (TRG, Heiden)
Top 3 Männer
1. Ralf Hascher Towerrunning Germany 3:39,2 min
2. Siegfried Flor TTB - TreppenTeam Berlin 3:56,4 min
3. Rauno Tiits Eesti trepi 3:58,4 min
Top 3 Frauen
1. Monica Carl LG Welfen 4:38,5 min
2. Anna Lena Böckel Towerrunning Germany 4:40,6 min
3. Sylvia Jacobs TTB - TreppenTeam Berlin 4:43,1 min
Christian Riedl gewinnt den Treppenlauf der Superlative in Rottweil
1390 Stufen im Eiltempo hinauf auf Deutschlands höchste Aussichtsplattform in 232 Metern Höhe - eine Aufgabe, die für einen "Couch-Potato" an Abschreckung kaum zu überbieten sein dürfte, lockte am 16.09.2018 über 700 Läuferinnen und Läufer nach Rottweil zur Premiere des thyssenkrupp TOWERRUN. Nachdem im Frühjahr bekannt geworden war, dass dieses imposante Bauwerk, in dem die schnellsten Aufzüge der Welt getestet werden, Austragungsstätte des "höchsten Treppenhaus-Laufs Westeuropas" werden sollte, zögerte die Vorstandschaft von Towerrunning Germany keinen Moment, dieses sportliche Highlight (satzungsgemäß!) nachträglich in den Deutschen Towerrunning Cup 2018 aufzunehmen. Der Towerrunning-Weltverband TWA nahm den Lauf ebenfalls in seinen Kalender auf und teilte ihm den "Towerrunning 60"-Status zu.
Die Athleten waren eingeladen, in fünf verschiedenen Wettbewerben den Turm auf sportliche Weise zu erobern und anschließend die grandiose Aussicht zu genießen. Es gab einen Team- und einen Staffelwettbewerb, zwei eigene Wertungen für Feuerwehrtrupps und nicht zuletzt das fürs deutsche Ranking maßgebliche Rennen der Einzelstarter. Wer sich als "Eliteläufer" eingestuft hatte, wurde im 60-Sekunden-Takt auf die Reise geschickt, die "Normalos" dagegen im Abstand von 20 Sekunden - was zwangsläufig "erhöhte Verkehrsdichte" und zahlreiche Überholmanöver im Turm zur Folge hatte.
TRG-Vorzeigeläufer und derzeitige Nummer 1 der Weltrangliste Christian Riedl durfte als erster starten und nach ca. 70 Metern Anlauf den Turm erklimmen, und erwartungsgemäß legte er eine Zeit vor, die bis zum Schluss unangetastet blieb: 6:56 min wurde für den Sieger gestoppt, eine Zeit, die auch in Zukunft schwer zu toppen sein wird. Das einzige Resultat mit einer 7 an erster Stelle erzielte TRG-Präsident Görge Heimann (7:43 min), womit er sich souverän den zweiten Rang der Tageswertung sicherte. Komplettiert wurde das Siegerpodest der Männer durch einen weiteren TRG-Läufer, den Ulmer Ralf Hascher (8:00 min).
Bei den Damen sah es lange Zeit nach einem Sieg der mehrfachen deutschen Meisterin der vergangenen Jahre, Sylvia Jacobs (LC Ron-Hill Berlin), aus, die nach längerer Zeit mal wieder die amtierende deutsche Meisterin Monica Carl (LG Welfen) hinter sich gelassen hatte. Doch völlig überraschend (auch für sie selbst!) unterbot die aus dem Hauptfeld gestartete W 45-Läuferin Martina Nagel (Tria Schramberg e.V.) bei ihrem ersten Treppenlauf die Zeiten der vor ihr gestarteten Favoritinnen deutlich und erzielte als einzige Frau eine Zeit unter 10 Minuten. In 9:53 min hatte die Siegerin letztlich einen Vorsprung von 19 Sekunden vor Sylvia Jacobs (10:12 min) und Monica Carl (10:16 min). Man darf gespannt sein, ob Martina am Treppenlaufen Gefallen gefunden hat und auch in Zukunft "die Szene aufmischen wird".
Bei der abschließenden Siegerehrung der von der Agentur Pulsschlag perfekt organisierten Veranstaltung wurde - zur Freude aller Anwesenden - verkündet, dass es im kommenden Jahr den 2. thyssenkrupp TOWERRUN geben wird - "beim nächsten Mal sogar mit zuschauerfreundlicher Live-Übertragung aus dem Treppenhaus", wie der Vorstandsvorsitzende von thyssenkrupp Elevator Andreas Schierenbeck versprach.
Top 3 Frauen
1. Martina Nagel W45 Tria Schramberg e.V. 9:53 min
2. Sylvia Jacobs W55 LC RON-HILL Berlin 10:12 min
3. Monica Carl W45 LG Welfen / Towerrunning Germany e.V. 10:16 min
Top 3 Männer
1. Christian Riedl M35 Towerrunning Germany e.V. 6:56 min
2. Görge Heimann M50 Towerrunning Germany e.V. 7:43 min
3. Ralf Hascher M35 Towerrunning Germany e.V. 8:00 min
Heimsieg für Görge Heimann in Köln-Chorweiler
Bei besten äußeren Bedingungen ging am Sonntag, 08.09.2018 der 4. Hochhaus-Marathon Köln-Chorweiler über 23 Etagen und 373 Stufen über die Bühne. Insgesamt waren 9 Feuerwehrleute in Vollausrüstung, 43 Kinder und Jugendliche sowie 40 Erwachsene am Start. Der große Sportverein im Kölner Norden, der DJK Wiking, zeigte sich wieder für die Durchführung des Treppenlaufes verantwortlich und stellte eine perfekte Organisation der Veranstaltung auf die Beine. Die Trampolin-Abteilung des Vereins übernahm mit professionellen Darbietungen auf dem Großtrampolin außerdem einen sehr sehenswerten Teil des Rahmenprogramms.Viele freiwillige Helfer machten den Lauf zu einer runden Sache.
Bei den Damen siegte die deutsche Vizemeisterin Anna-Lena Böckel in 2:03,9 min. Damit unterbot sie den alten Streckenrekord von Manuela Hartl aus dem Jahr 2014 um über 6 Sekunden! Auch die Läuferinnen auf den Rängen 2 und 3 blieben noch unter der alten Bestmarke: Nur 1,5 Sekunden hinter Anna-Lena erreichte Janina Kast das Ziel, weitere 3,4 Sekunden später folgte Lea Fahron. Insgesamt waren 12 Damen am Start.
Bei den Herren gab es einen Kölner Doppelsieg, aber auch Towerrunning-Germany-Doppelsieg. Der Lokalmatador und TRG-Präsident Görge Heimann „flog regelrecht die Stufen hinauf“, wie im Kölner Stadtanzeiger zu lesen ist, und ließ der Konkurrenz keine Chance. Sechs Jahre nach seinem Premierensieg 2012 freute sich der 49-jährige Kölner darüber, dass ihm neben dem Sieg auch die persönliche Bestzeit von 1:32,4 min gelungen war - nur 4 Sekunden über dem Streckenrekord des Weltranglisten-Ersten Christian Riedl. In starker Form präsentierte sich auch Sylvio Atmanspacher als Zweiter vor dem drittplatzierten Andreas Fruhmann (Shanghai-Stairminators).
Erfreulich war aus Sicht von Towerrunning Germany, dass sich mit Siegfried Flor, David Leitheiser und Oliver Wolf drei weitere TRG-Mitglieder unter den Top 10 platzierten.
Der Hochhaus Marathon in Köln Chorweiler findet alle zwei Jahre statt und wird voraussichtlich wieder 2020 ein Wertungslauf zum Deutschen Towerrunning Cup sein.
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
6. KölnTurm Treppenlauf so beliebt wie noch nie!
Erstmals wurde den Teilnehmern des Deutschen Towerrunning Cups 2018 mit dem 6. KölnTurm Treppenlauf ein dritter Lauf mit erhöhter Wertigkeit (Faktor 1,5) angeboten. Zusätzliche Attraktivität gewann die Veranstaltung als "Towerrunning 60-Event" auch für ausländische Starter. Größere Internationalität und Rekordteilnehmerzahlen waren die erfreuliche Auswirkung, wie aus dem Bericht des TRG-Mitglieds David Leitheiser hervorgeht.
Rekord-Teilnehmerzahl beim KölnTurm Treppenlauf!
Mit insgesamt 1099 gemeldeten Läufern und 935 Finishern gehört der KölnTurm Treppenlauf wohl zu den Flaggschiffen des Deutschen Towerruning Cups 2018. Dazu beigetragen haben sowohl die sehr gute Organisation als auch das „Bombenwetter“. Der Weltranglistenerste und deutsche Meister Christian Riedl legte dabei in seinem Lauf eine Zeit vor, an die weder die deutschen Teilnehmer noch die internationale Konkurrenz aus Spanien, Belgien, Frankreich und England herankommen konnten.
A propos Zeiten: Die waren trotz der Hitze sehenswert. Der Sieger benötigte 3:25 min, als Zweiter kam Ralf Hascher mit einer Zeit von 3:37 min ins Ziel. Dritter wurde der belgische Spitzenläufer Omar Bekkali, er benötigte 3:39 min. Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag für die Herren von Towerrunning Germany: Sechs Läufer kamen in die TOP 20.
Auch bei den Frauen gab es hervorragende Zeiten. Die ersten fünf Frauen kamen mit einer Zeit unter 5 Minuten ins Ziel. Hitzefest erwiesen sich vor allem Nadine Schmitz vom gib5Team, Monica Carl (LG Welfen) und Anna Lena Böckel (Towerrunning Germany) . Nadine Schmitz siegte in 4:28 min, Monica Carl lief 4:44 min und Anna Lena Böckel benötigte für die 714 Stufen und 39 Etagen 4:47 min.
Eine starke Veranstaltung des Organisators pulsschlag! Wir können gespannt sein auf den nächsten Treppenlauf der Eventagentur, wenn es im September 1390 Stufen beim thyssenkrupp TOWERRUN in Rottweil zu erklimmen gilt.
Top 3 Männer
Top 3 Damen
12. Bad Wildbader Stäffeleslauf
Riedl gewinnt mit Rekordvorsprung - und drei Vierzehnjährige auf dem Podest!
Zum insgesamt zwölften Mal hatte die Wildbader Leichtathletikabteilung am 15.06.2018 zum Stäffeleslauf eingeladen, und 153 Läufer (34 mehr als im Vorjahr) waren der Einladung gefolgt. 1987 Stufen zählt die Treppe entlang der Sommerbergbahn, womit sie die mit Abstand längste Treppe und eine der größten Herausforderungen im deutschen Towerrunning Cup darstellt.
Mit André Weinand und Frank Götze fanden sich unter den Startern erstmals zwei TRG-Athleten, die auf die ganz langen Strecken spezialisiert sind: So hatte Frank in diesem Jahr den 14. Sächsischen Mt. Everest Treppenmarathon gewonnen, André sogar zwei Treppenmarathons, nämlich die in Hannover und Reken. Beide schafften es zwar (noch) nicht ganz nach vorne, erzielten jedoch einen guten zweiten Platz in ihrer Altersklasse.
Für eine Überraschung in der Männerwertung sorgten die erst 14-jährigen Zwillingsbrüder Benjamin und Sebastian Lindecke (beide TSV Wildbad). Mit einer Verbesserung um mehr als anderthalb Minuten im Vergleich zum Vorjahr stürmte Benjamin in 9:34 min auf Rang 2, Sebastian folgte – wie es sich für Zwillinge gehört – mit dem minimalen Rückstand von zwei Sekunden als Gesamtdritter.
Ungefährdet voraus lief einmal mehr der frischgebackene deutsche Meister und Streckenrekordhalter Christian Riedl. Seinen eigenen Rekord aus dem Jahr 2016 verfehlte der Erlangener in 7:52 min nur knapp, und sein Vorsprung von 1:42 min auf den zweitbesten Läufer des Tages lieferte abermals den Beweis für die Extraklasse der aktuellen Nummer 1 der Weltrangliste.
Auch bei den Damen schaffte es mit Klara und Anna Ohngemach ein Geschwisterpaar aufs Podest – und an die jüngere von beiden, die 14-jährige Klara Ohngemach, ging sogar der Gesamtsieg! Am „Tag der Jugend“ siegte sie in hervorragenden 10:54 min vor ihrer zwei Jahre älteren Schwester Anna (11:08 min), die im Vorjahr gewonnen hatte. Vollends zur Familienangelegenheit wurde die Sache durch die Drittplatzierte Claudia Waidelich (11:50 min). Die mehrfache Siegerin des Stäffeleslaufs ist nämlich die Tante der beiden schnellen Schwestern!
Den Erstplatzierten überbrachte Franz Maier im Auftrag von TRG Glückwünsche und Siegerurkunde.
Bei Überreichung der Veranstalterurkunde dankte er dem Team um Beate Braun und meinte, dass sich das einst von Fritz Sander ins Leben gerufene Laufevent fest im Rennkalender etabliert hat und aus den Läufen zum Deutschen Towerrunning Cup nicht mehr wegzudenken ist.
Männer Top 3
Frauen Top 3
11. Teltschikturmlauf Wilhelmsfeld
TRG-Läufer Lars Migge gewinnt mit phantastischem Streckenrekord
36 Höhenmeter in 31,43 Sekunden und gerade mal 2,6 Sekunden pro Etage – klingt eher nach den Leistungsdaten eines Aufzugs als nach menschlicher Leistung. Und doch hat genau solches der Sieger des 11. Teltschikturm Jedermann Treppenlaufs geschafft: Lars Migge, Towerrunning Germany, Altersklasse M40. Im Vorjahr noch um zwei Zehntel Sekunden am Sieg vorbeigeschrammt, kehrte Lars mit einer weiteren Steigerung zurück und verbesserte bei seinem Sieg den sechs Jahre alten Turmrekord von Jens Barosch (32,01 sec) um 58 Hundertsel Sekunden. Herzlichen Glückwunsch, Lars!
M50-Läufer Siegfried Flor (TRG) zeigte sich wieder mal als perfekter Allrounder und eroberte in 34,04 sec Rang zwei. 18 Tausendstel dahinter (ja, so genau misst man in Wilhelmsfeld!) schaffte es der Jugendliche Hagen Hemmling erstmals in Wilhelmsfeld aufs Podest: Rang 3 in 34,06 sec. Die genannten Drei beteiligten sich auch am Mannschaftswettbewerb und holten gemeinsam mit dem sechstplatzierten Franz Maier (37,75 sec) als TOWERRUNNING GERMANY I den Wanderpokal für die beste Mannschaft des Tages.
Wie bei den Herren, so waren auch in der Damenwertung ausschließlich Läuferinnen von Towerrunning Germany auf dem Siegerpodest vertreten. Mit über 10 Sekunden Vorsprung gewann die Turmrekordhalterin Helen Hemmling souverän in 42,87 sec vor Veronika Hettich (53,41 sec) und Xinxin Maier (55,00 sec). Durch ihren Sieg sammelte Helen eifrig Punkte fürs deutsche Ranking und untermauerte ihren Anspruch, am Ende der Saison zumindest einen der Top-3-Plätze zu belegen.
42 Teilnehmer hatte der Teltschikturmlauf 2018, 13 von ihnen nutzten die Möglichkeit, sich bei einem zweiten Versuch nochmals zu steigern. Sehr erfreulich, dass zehn Mitglieder von Towerrunning Germany nicht nur am Start waren, sondern durch hervorragende Leistungen der Veranstaltung ihren Stempel aufdrückten.
Top 3 Männer
Top 3 Damen
Christian Riedl wird Vize-Weltmeister
Von ursprünglich sieben gemeldeten TRG-Mitgliedern nahmen sechs am 5.5.2018 in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans, an den Weltmeisterschaften im Treppenlauf teil. Auch David Leitheiser hatte sich darauf vorbereitet und gefreut, konnte aber leider nicht anreisen, da sein Flug durch den Streik in Frankreich kurzfristig gestrichen worden war.
Die Weltmeisterschaften wurden zu Beginn des Taipei 101 Run Up ausgetragen, einem Wettbewerb, der seit vielen Jahren im Taipei 101 sehr erfolgreich durchgeführt wird. Mehrere Tausend Läufer/innen erklimmen jedes Jahr diesen markanten Turm mit 101 Etagen, der nach seiner Fertigstellung im Jahre 2004 jahrelang das höchste Gebäude der Welt war und immer noch zu den zehn höchsten gezählt wird.
Am Samstag kamen am frühen Morgen so ziemlich alle Läufer/innen zusammen, die im Treppenlaufen einen Namen haben. Vor allem bei den Männern waren aus zahlreichen Ländern die besten Athleten angereist.
Gelaufen wurden bei der WM zwei unterschiedliche Durchgänge im Abstand von 90 Minuten: Zuerst eine kürzere Stecke bis in die 35. Etage (824 Stufen), dann die volle Distanz über 91 Etagen bis zur Aussichtsplattform (2046 Stufen). Neben dem kurzen Zeitabstand wurden die Laufbedingungen noch durch die ungewöhnlich hohen Stufen erschwert.
Dafür zeigten die Teilnehmer von Towerrunning Gernany respektable Leistungen: Siegfried Flor, Lars Migge und Veronika Hettich platzierten sich im hinteren Mittelfeld des sehr stark besetzten Wettbewerbs, während sich Ralf Hascher nach einem zu langsamen ersten Lauf noch auf den 20. Platz vorarbeitete. Görge Heimann konnte nach einem schnellen ersten Lauf überraschend mit einem sehr guten sechsten Gesamtplatz abschließen. Christian Riedl wurde hervorragender Vize-Weltmeister: Im zweiten Rennen blieb er nur vier Sekunden hinter dem Führenden im weltweiten Ranking, dem Polen Piotr Lobodzinski, und konnte seine weiteren Konkurrenten auf die Plätze verweisen.
Einstimmig wurde von den deutschen Teilnehmern dieser Treppenlauf als sehr schwierig empfunden, was vor allem mit der besonderen Stufenhöhe zusammenhängen dürfte. Die Organisation dieser Traditionsveranstaltung erhielt sehr viel Lob.
Die Stimmung unter den Mitgliedern von Towerrunning Germany war überaus gut. Von der mexikanischen Delegation erhielten sie eine TRG-Fahne geschenkt. Interessanterweise hatten diese eigens dafür ein neues TRG-Logo kreiert, das an das TWA-Logo angeglichen ist.
5. Zwickauer Hochhaus-Treppenlauf mit deutschlandweiter Resonanz
Lars Migge und Andrea Falke bezwingen das GGZ-Hochhaus am schnellsten
Bereits zum fünften Mal erklommen über 100 Treppenläufer am 22. April 2018 das zu den höchsten Gebäuden Zwickaus zählende GGZ-Hochhaus in Zwickau-Marienthal. Schnellste Frau bei diesem fast noch als Sprint zu bezeichnenden Lauf über 10 Etagen wurde (mit Heimvorteil!) Andrea Falke aus Zwickau (52,4 sec), schnellster Läufer der für Towerrunning Germany startende Lars Migge aus Luxemburg (41,5 sec). Unter erschwerten Bedingungen, d.h. in standesgemäßer Ausrüstung, startete auch die Feuerwehr Marienthal.
Wer die 166 Stufen im Marienthaler GGZ-Hochhaus schnell genug hochgelaufen war, konnte Punkte für den Deutschen Towerrunning Cup 2018 sammeln. Dieser umfasst 20 Treppenläufe, bei denen - analog zum World Cup-Ranking - über die komplette Saison hinweg die besten Allrounder Deutschlands auf der Treppe ermittelt werden. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, dass der GGZ-Hochhaus-Treppenlauf nicht nur Sportler aus der Region, sondern auch Athleten aus Berlin, Frankfurt oder Kiel anlockte und begeisterte.
Gestartet wurde in insgesamt 13 Altersklassen. Von den fünf Startern der TRG konnten neben dem Gesamtsieger Lars Migge erfreulicherweise auch die Geschwister Helen und Hagen Hemmling ihre Altersklasse (Jugend weibl. / Jugend männl.) gewinnen. Bemerkenswert ohne Frage auch die Leistung des M70-Läufers Rainer Schneegaß (Leipzig), der die Klasse M60+ mit 11 Sekunden Vorsprung gewann und als 29. der Gesamtwertung sogar Rankingpunkte ergatterte.
Das diesjährige Stadtjubiläum (900 Jahre Zwickau) gab die Anregung für einen eigenen Wettbewerb: einen Lauf über 900 Treppenstufen, der für Mannschaften mit fünf TeilnehmerInnen angeboten wurde. Sieger in dieser Wertung wurde die Feuerwehr Wilkau-Haßlau. Unterstützt wurde die Veranstaltung vom SV Vorwärts Zwickau, dem ASB Zwickau, der Stadt Zwickau und der Feuerwehr Marienthal.
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
Neue Sieger beim Saisonstart in Berlin-Neukölln
Corinna Beck und Gerrit Kröger gewinnen den 18. Tower Run in Deutschlands höchstem Wohnhaus
Es hat Tradition, dass der Deutsche Towerrunning Cup schon früh im Jahr in Berlin-Neukölln eröffnet wird, so auch am Sonntag, 14. Januar 2018. Bei Temperaturen um 0 Grad fand ab 11 Uhr der 18.Tower Run statt, eine vom TUS Neukölln unter Mitwirkung der Baugenossenschaft IDEAL sowie der SPD Neukölln organisierte Veranstaltung. 2009 war dieser Treppenlauf übrigens das erste offizielle Rennen des Towerrunning World Cups!
Zu absolvieren war zunächst eine 400 Meter lange Einführungsrunde im Flachen, bevor es dann ins Treppenhaus ging. Hier waren 465 Stufen zu bewältigen bis hinauf in die 30. Etage. Ein herrlicher Panoramablick entschädigte die Läuferinnen und Läufer für die Strapazen des Aufstiegs. Die Zahl der Teilnehmer war auf 225 begrenzt, und bereits einige Tage vor dem Tower Run 2018 konnten sich die Veranstalter über eine ausgebuchte Veranstaltung freuen, so dass zahlreiche zu spät gemeldete Laufwillige auf eine Startmöglichkeit im nächsten Jahr vertröstet werden mussten. In sieben Zeitläufen gingen dann am Veranstaltungstag knapp 200 Teilnehmer an den Start. Zahlreiche Zuschauer verfolgten die Live Übertragung auf zwei Videowänden mit spannenden Zieleinläufen und erfreuten sich an den erstklassigen sportlichen Leistungen der Teilnehmer. Erfreulicherweise nahmen auch diesmal zahlreiche Läuferinnen und Läufer der nationalen Elite teil und dokumentierten damit den Stellenwert dieser Veranstaltung.
In der Frauenwertung erreichte Corinna Beck von der SG TSV Kronshagen / Kieler TB mit 4:21 min eine der schnellsten Siegeszeiten in den letzten Jahren und gewann vor Monica Carl (LG Welfen), welche sehr zufrieden in 4:26 min das Ziel erreichte. Einen guten Saisoneinstieg konnte auch Anna Lena Böckel (Frankfurt am Main) mit ihrer Zeit von 4:34 min als Gesamtdritte verzeichnen. Überraschenderweise wurde die beste deutsche Towerrunning-Läuferin Sylvia Jacobs (Towerrunning Berlin) in 4:38 min „nur“ Vierte und konnte ihre im Vorjahr errungene Spitzenposition in Deutschland in diesem Lauf nicht verteidigen. Sylvia Jacobs gewann zuvor sechs Mal den Tower Run. Das Niveau in der Frauenwertung war in diesem Jahr so hoch wie seit Jahren nicht mehr.
Noch spannender ging es in der Männerwertung zu. Nur 1 Sekunde trennten den Sieger Gerrit Kröger (SG TSV Kronshagen/ Kieler TB) in 3:34 min von Johannes Gabbert (OSV Holzinger FFO). Selten zuvor gab es einen solch knappen Zieleinlauf! Im letzten Jahr hatte der Holzinger Athlet noch vor Gerrit Kröger gewonnen, diesmal konnte letzterer das Ergebnis „umdrehen“. Dritter wurde der Plauener Tobias Burkhardt, welcher in 3:45 min die 400 Meter und die 465 Stufen bezwang.
Im abschließenden siebten Zeitlauf gingen 26 Feuerwehrleute in Schutzkleidung incl. Atemmaske aus 5 Bundesländern an den Start und begeisterten die zahlreichen Zuschauer samt Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey. Die sich anschließende Siegerehrung nach Altersklassen (10er-Schritte bei Männern und Frauen) sorgten für zusätzliche Attraktivität des Laufes, ebenso wie die sympathisch-familiäre Atmosphäre.
Top 3 Männer
1. Gerrit Kröger (SG TSV Kronshagen/ Kieler TB) 3:34 min
2. Johannes Gabbert (OSV Holzinger FFO) 3:35 min
3. Tobias Burkhardt (Plauen) 3:45 min
Top 3 Frauen
1. Corinna Beck (SG TSV Kronshagen / Kieler TB) 4:21 min
2. Monica Carl (LG Welfen) 4:26 min
3. Anna Lena Böckel (Frankfurt am Main) 4:34 min
Christian Riedl und Sylvia Jacobs gewinnen den Deutschen Towerrunning Cup 2017
Abschluss und Höhepunkt des Deutschen Towerrunning Cups 2017 war am Sonntag, 15.10.2017, der 4. LVM-Skyrun Münster. 19 Wettkämpfe in Hochhäusern, Aussichts- und Kirchtürmen, aber auch auf Außentreppen standen in der abgelaufenen Saison über ganz Deutschland verteilt auf dem Programm, von denen die vier besten Ergebnisse jedes Läufers in die Cupwertung eingingen. Während bei den Männern der deutsche Ausnahme-Läufer Christian Riedl bereits als Sieger feststand, versprach das Damenrennen große Spannung, denn noch drei Frauen hatten die Chance auf den Cupsieg 2017.
Ebenso wie das Wetter - strahlende Sonne und spätsommerliche Temperaturen - trugen auch die Anmeldezahlen zur guten Stimmung des Organisationsteams um Stefan Spiekermann bei: 270 Läuferinnen und Läufer beteiligten sich am Skyrun, darunter - neben laufbegeisterten Breitensportlern aus ganz Deutschland - das Who ist Who der nationalen und internationalen Towerrunning-Szene. Nach einem ersten Zeitlauf auf die 18. Etage des LVM-Turms - das sind 360 Stufen - standen 128 Männer, 32 Frauen und 32 Feuerwehrleute fest, die sich für die K.-o.-Runden qualifizierten. Im Kampf eins gegen eins halbierte sich von Runde zu Runde die Zahl der Teilnehmer, bis schließlich "aus dem Zweikampf der Überlebenden" die Tagessieger in den Kategorien Männer, Frauen und Feuerwehr hervorgingen.
Schnellster deutscher Läufer war einmal mehr der Erlangener Christian Riedl, aktuell Nr. 3 der Weltrangliste. Auch wenn der amtierende deutsche Meister und Cup-Verteidiger sich im Viertelfinale dem Vorjahressieger Stefan Stefina (Slowakei) geschlagen geben musste, sicherte er sich für die Cup-Wertung die maximale Punktzahl von 120 Punkten. Zweitbester Deutscher wurde Görge Heimann, Präsident von Towerrunning Germany, vor dem immer stärker aufkommenden Jens Brundieck.
Bei den Damen hatte in Abwesenheit der deutschen Meisterin Sylvia Jacobs die 18-jährige Helen Hemmling die Chance, als schnellste Deutsche der Tageswertung die nötigen Punkte zu sammeln, um erstmals den Deutschen Towerrunning Cup zu gewinnen. Um 0,89 Sekunden verfehlte sie ihr Ziel denkbar knapp. Schnellste Deutsche wurde - bei ihrem Treppenlauf-Debüt! - die einheimische Julika Böhlendorf vor Helen Hemmling und Christine Seemann.
An der Spitze des Deutschen Towerrunning Cups blieb somit alles beim alten: Christian Riedl und Sylvia Jacobs behaupteten einmal mehr ihre Dominanz im deutschen Treppenlaufsport. Den Deutschen Towerrunning Cup gewann Riedl nun bereits zum vierten, Jacobs zum dritten Mal in Folge.
Herzlichen Glückwunsch, Sylvia und Christian!
Bei der abschließenden Ehrung gab es für die alten und neuen Champions die begehrten Treppenlauf-Pokale, für die Top 10 der Männer und Frauen wertvolle Sachpreise.
In der internationalen Wertung des 4. LVM-Skyrun Münster triumphierten bei den Damen Lenka Svabikova (CZE) vor Kamila Chavanicova (SVK) und Dominika Wisniewska-Ulfik (POL), bei den Herren Mateusz Marunowski (POL) vor Tomas Macecek (CZE) und Stefan Stefina (SVK).
"König der Firefighter" wurde wie im Vorjahr Martin Brieden. Er siegte vor Joachim Krißmer und dem Spanier David Robles Tapia.
Abschluss-Ranking Deutscher Towerrunning Cup 2017
Damen
Männer
Mit dem Finaldurchgang in Münster ist der Deutsche Towerrunning Cup 2017 abgeschlossen. Towerrunning Germany bedankt sich bei den Veranstaltern, den Läuferinnen und Läufern, aber auch allen Helfern im Hintergrund für die erfolgreich beendete Saison. Nicht allzu lange sollten die Füße hochgelegt werden. Denn in gut zwei Monaten startet der Auftaktwettkampf zur neuen Saison, zum 5. Deutschen Towerrunning Cup 2018. Take the stairs!
Reihenweise Rekorde in Reichenbach!
Emily Köhler und Joscha Bretschneider gewinnen mit Bestzeiten im Vogtland
Der Empire-State-Building-Treppenlauf in New York hatte vor vier Jahren als Anregung gedient, seitdem wird im Haus Caroline in Reichenbach (Vogtland) jährlich der Reichenbacher Treppenlauf ausgetragen. Wie es bei aufstrebenden Sportarten häufig der Fall ist, halten die alten Bestzeiten nicht lange: So purzelten auch bei der 5. Auflage am 23.09.2017 reihenweise die Rekorde und wurden durch neue ersetzt. Bei den Männern hätte die alte Bestzeit von Dustin Simon aus dem Vorjahr (35,88 sec) diesmal nur zum 6. Platz gereicht! Bei den Damen gelang es der Dauersiegerin Emily Köhler, ihre bisherige Bestzeit ein weiteres Mal zu unterbieten. Größten Respekt verdient nicht minder der 69-jährige Rainer Schneegaß: Seinem Alter zum Trotz verbessert er sich von Jahr zu Jahr auf aktuell 40,54 sec, womit er über drei Viertel der Kontrahenten, die altersmäßig seine Kinder oder Enkel sein könnten, hinter sich ließ!
Von den 91 gemeldeten Startern gingen 84 an den Start. Nach einem Anlauf von 30 Metern sind in Reichenbach 10 Stockwerke à 2 x 9 Stufen zu erklimmen. Das hört sich nicht gerade spektakulär an, doch eine Siegchance hat nur, wer pro Etage weniger als drei Sekunden benötigt. Schnellster bei den Männern wurde diesmal der 17-jährige 400m-Hürden-Spezialist Joscha Bretschneider (LV Einheit Greiz) in der herausragenden neuen Rekordzeit von 33,73 sec. Knapp dahinter folgte TRG-Läufer Lars Migge in 34,28 sec vor dem drittplatzierten Sebastian Schröter (FSV Reichenbach) in 34,83 sec.
Bei den Damen setzte sich einmal mehr die Siegerin der Vorjahre Emily Köhler (PSV Netzschkau) durch und markierte in 43,12 sec die neue Frauen-Bestzeit. Die nachfolgenden Ränge belegten Melanie Lenk (Oberschule Netzschkau) in 44,45 und Lisa Lützow (SG Oberplanitz e.V.) in 45,41 sec.
Im Rahmen der Siegerehrung gratulierte Franz Maier auch im Namen von Towerrunning Germany den neuen Rekordhaltern und überreichte ihnen Siegerurkunden der TRG sowie Freistart-Vouchers für das Finale in Münster. Außerdem bedankte er sich bei den Veranstaltern. "Reichenbach gehört ganz fest zum Wettkampfkalender der TRG. Von Jahr zu Jahr gibt es eine Steigerung. Heute waren fünf Starter unter der bisherigen Bestzeit", erklärte er und lobte die tolle Organisation.
Top 3 Männer
Top 3 Frauen
16. Oderturmlauf in Frankfurt / Oder
Johannes Gabbert – wer sonst?
Wie oft muss Johannes Gabbert noch gewinnen, bis wohl der Oderturm in Gabbert-Turm umbenannt oder dem Dauersieger wenigstens ein Denkmal errichtet wird?
Bei der 16. Auflage des Oderturmlaufs am 26.08.2017 erwehrte sich der Lokalmatador einmal mehr der Konkurrenz (u.a. aus Polen und sogar Australien) und siegte zum sage und schreibe neunten Mal!
Nach einem 150 m langen Anlauf waren bei der östlichsten Station des Deutschen Towerrunning Cups 2017 die 511 Stufen bis zur 24. Etage des Oderturms möglichst schnell zu erklimmen. Aus Nah und Fern hatten zahlreiche Teilnehmer für den Lauf gemeldet, unter den 52 Finishern finden sich 40 Männer und 12 Frauen.
Gabbert, der bereits zum Saisonstart im Ideal-Hochhaus Berlin-Neukölln gewonnen hatte, setzte sich diesmal in 2:34,0 min knapp vor dem starken Australier Rym Klose (2:35,9 min) durch. Siegfried Flor, amtierender deutscher Meister der Altersklasse M50, unterbot als Gesamtdritter ebenfalls die 3-Minuten-Marke.
Noch enger ging es bei den Frauen zu: Der einheimischen Cathleen Meier gelang es, Sylvia Jacobs (Berlin), die nicht nur Vorjahressiegerin, sondern auch aktuelle Deutsche Meisterin ist, um genau eine Sekunde zu distanzieren. Dahinter landete Jana Kulikova mit weiteren 7 Sekunden Rückstand auf Rang drei.
Die beiden Freistarts zum Saisonfinale in Münster gingen wie immer an die schnellsten Nicht-TRG-Mitglieder, diesmal an Tagessieger Johannes Gabbert und Cathleen Meier.
„Wie lange soll die Gabbert-Party noch weitergehen?“, dürfte sich allmählich die besorgte Konkurrenz fragen. „Wahrscheinlich noch ziemlich lange!“, muss die Prognose lauten. Denn laut eigener Aussage hatte Gabbert, der zwei Wochen zuvor Vater einer Tochter geworden war, aus diesem erfreulichen Grund das Treppentraining zuletzt etwas vernachlässigen müssen, zum anderen gehört der Dauerabonnent auf den Sieg mit gerade einmal 29 Lenzen noch zu den jungen Talenten der Szene.
Frauen
Männer
16. Senftenberger See Turmlauf:
Antje Schreiber und Adrian Bednarski (PL) siegen unangefochten in der Lausitz
Bereits zum sechzehnten Mal startete am Senftenberger See im Lausitzer Seenland der Treppenlauf auf den 31,5 m hohen Aussichtsturm Großkoschen, von dem aus sich die herrliche Seenlandschaft mit naturgeschütztem Inselkomplex überblicken lässt. Auch der Turm selbst ist ein echter Blickfang und versetzt manchen Touristen in Erstaunen, ist er doch mit einem Neigungswinkel von 10 Grad schiefer als der Turm von Pisa!
Am 13.08.2017 galt die Aufmerksamkeit der Zuschauer jedoch in erster Linie den sportlichen Leistungen der angereisten Athleten, unter ihnen einige Sieger vergangener Jahre, sowie - als weiterer Favorit - Dustin Simon, der 2017 schon mehrfach bei Treppenläufen erfolgreich war. Laut Reglement darf bei diesem Wettkampf jeder Starter die 180 Stufen hinauf zur Aussichtsplattform zweimal in Angriff nehmen, wobei der schnellere Versuch gewertet wird. Zahlreiche mitgereiste Fans sorgten bei idealen äußeren Bedingungen für ausgelassene Stimmung und gehörig Motivation für die insgesamt 41 Läuferinnen und Läufer.
Der 27-jährige Adrian Bednarski aus Osiecznica (Polen), der bereits 2015 gewonnen hatte, schaffte die Herausforderung diesmal am schnellsten und verfehlte in 35,3 Sekunden den bereits zwölf Jahre alten Turmrekord von Matthias Trentzsch nur knapp. Dass Letztgenannter immer noch ein Supertreppenläufer ist, bewies er mit seiner Zeit von 38,4 sec, die ihm knapp vor Dustin Simon zum Sprung aufs Treppchen verhalf. Den Doppelsieg der Lauffreunde aus Polen konnte Trentzsch allerdings nicht verhindern, denn mit Piotr Lewinski (38,2 sec) glänzte ein Landsmann des Siegers ebenfalls mit toller Leistung.
Bei den Frauen gab es ein spannendes Duell um Rang zwei. Am Ende setzte sich Laura Schadow aus Luckenwalde (49,9 sec) ganz knapp vor der erst zwölfjährigen Charis Deparade (50,2 sec) durch. Souveräne Siegerin in ausgezeichneten 47,0 sec wurde Antje Schreiber aus Senftenberg, die ihren Heimvorteil nutzte (gibt es diesen überhaupt?) und bereits zum vierten Mal den Pokal errang.
Erwähnenswerte Leistungen zeigten ferner der erst 15-jährige Cedric Deparade aus Glauchau, der in 39,6 sec Fünfter der Gesamtwertung wurde, weiterhin die Seniorenläufer Rainer Schneegaß aus Leipzig (69 Jahre) in tollen 46,8 Sekunden und der mittlerweile 76-jährige Dietmar Jähnchen aus Meuro, der in 59,4 sec die Minutengrenze unterbot.
Chefkoordinator Olaf Schmidt zeigte sich zu Recht stolz auf die auch in 16. Auflage bestens gelungene Veranstaltung, die ursprünglich für Urlauber gedacht war, inzwischen aber als Lauf zum Deutschen Towerrunning Cup zahlreiche ambitionierte Treppenläufer anzieht.
Frauen
Männer
„Tag der Jugend“ in Keltern-Ellmendingen:
Robert Köpf und Nele Renninger laufen den Erwachsenen davon!
Für eine Überraschung sorgte beim 5. Himmelsleiterlauf Keltern der 15-jährige Fußballer Robert Köpf. Nachdem der Neuntklässler aus Neckarbischofsheim eine Woche zuvor beim Teltschikturmlauf Wilhelmsfeld mit Gesamtrang 10 eine respektable Treppenlauf-Premiere hingelegt hatte, rannte er die 157,5 Stufen der Kelterner Himmelsleiter schneller als alle anderen und wurde bislang jüngster männlicher Gesamtsieger aller offiziellen Treppenläufe in Deutschland. Für die Bewältigung der auf 110 Meter verteilten 28 Höhenmeter benötigte er ganze 21,10 Sekunden. Zweitschnellster Mann wurde Felix Hartig (21,65 sec) vor Sammy Markowis (22,90 sec), der das Siegerpodest komplettierte.
Auch bei den Damen drängte die Jugend nach vorne: Die 17-jährige Nele Renninger zeigte sich in glänzender Form und legte eine Zeit vor, an der sich alle Konkurrentinnen die Zähne ausbissen. In 30,80 sec verwies sie Laura Friedel (32,00 sec) und Xinxin Maier (32,60 sec) auf die nachfolgenden Plätze.
An der Treppe im Ellmendinger Neubaugebiet hatte sich zahlreiches Publikum eingefunden, um die Läufer ordentlich anzufeuern und so die letzten Kräfte der Athleten zu mobilisieren. Mit gekonnter Moderation und Motivation trug auch der Mann am Mikrophon zur hervorragenden Stimmung bei. Zwei Läufertypen wurden von ihm ausgemacht: Solche, die das Geländer nutzten, um mit ein- oder beidhändigem Armzug die Beine zu unterstützen, und die anderen, die den Kontakt zum Handlauf vermieden und nach Art eines Sprinters die Treppe ganz ohne Geländer bewältigten – eine Technik, die allerdings gehörig Power in den Oberschenkeln erfordert!
81 Läuferinnen und Läufer waren am Start, darunter 24 Feuerwehrleute in voller Montur. Die besten 10 Frauen und 15 Männer qualifizierten sich für den zweiten Durchgang, in dem dann die endgültige Platzierung ermittelt wurde. Ein Großteil schaffte im Finaldurchgang eine Verbesserung der Leistung, bzgl. der Reihenfolge gab es jedoch kaum Veränderungen. So konnten sich bei der abschließenden Siegerehrung die schon nach dem ersten Durchgang führenden Robert Köpf und Nele Renninger als Tagesschnellste und Sieger des Himmelsleiterlaufs 2017 feiern lassen.
Über die Rekordteilnehmerzahl der zum Deutschen Towerrunning Cup 2017 zählenden Veranstaltung zeigte sich Organisator Markus Herbst vom Team PHYSIO AKTIV hocherfreut. Schon traditionell wurde der Erlös des Laufs einem gemeinnützigen Zweck zugeführt, diesmal dem DRK Ortsverein Keltern.
Männer
Frauen
Schindler ganz knapp vor Hascher auf dem Münsterturm
In der Siegerliste des Ulmer Münsterturmlaufs und überhaupt in der deutschen Towerrunning-Szene findet sich seit jüngstem ein neuer Name. Dabei hat sich Andreas Schindler (LG Steinlach-Zollern) als erfolgreicher Bergläufer und Deutscher Meister im Cross-Duathlon 2016 (M40) längst einen Namen gemacht. Bei seinem erfolgreichen Treppenlauf-Debüt beim Bad Wildbader Stäffeleslauf, wo er hinter Christian Riedl auf Anhieb Rang 2 belegt hatte, entdeckte er sein Talent für die Stufen und fand Spaß an der für ihn neuen Sportart Towerrunning. Daher setzte er sich nicht nur weitere Läufe zum Deutschen Towerrunning Cup 2017 aufs Programm, sondern trat inzwischen auch dem Verein Towerruning Germany bei. Herzlich willkommen, Andreas!
Bereits zum 7. Mal hatte das Team des Einstein-Marathons den Treppenlauf auf den mit 161 Metern „höchsten Turm der Christenheit“ organisiert, und wie immer wurde er zu einem großartigen Event, zu dem diesmal auch das herrliche Sommerwetter beitrug. 768 Treppenstufen führen hinauf auf die Spitze des gotischen Bauwerks, doch weil es dort oben allzu eng zugeht, endet der Lauf für die Towerrunner „schon“ nach 560 Stufen auf 102 m Höhe. Die Treppen in diesem historischen Gemäuer unterscheiden sich erheblich von den genormten Treppenhäusern moderner Gebäude: So erfordern enge, verwinkelte Wendeltreppen (ohne Geländer!) und mehrfache Richtungswechsel nicht nur gut trainierte Oberschenkel, sondern auch höchste Konzentration.
102 gemeldete LäuferInnen rannten am 10.06.2017, dem „Ulmer Münstertag“, in 30-Sekunden-Abständen vom Münsterplatz ins Münster hinein – 95 von ihnen kamen letztlich im Ziel auf dem zweiten Turmkranz an, darunter 77 Männer und 18 Frauen. Der mehrfache Münsterturm-Gewinner und Sieger des vergangenen Jahres Patrick Schäfer (TSV Herbrechtingen) musste sich diesmal mit Rang drei begnügen, geschlagen vom Vorjahreszweiten Ralf Hascher. Doch wiederum reichte es für den Ulmer Lokalmatador Hascher nicht zum Sieg, denn der oben erwähnte Andreas Schindler hatte an diesem Tag neben dem Können auch das Glück auf seiner Seite und gewann mit ganzen 0,4 Sekunden Vorsprung. 2:54,2 min für Schindler und 2:54,6 min für Hascher - beide hätten an diesem Tag den Sieg verdient gehabt!
Auch bei den Damen „grüßte vom obersten Podestrang“ ein neues Gesicht: Julia Laub (SV Mergelstetten) bezwang als Tagesschnellste den Turm in 4:01,9 min und verwies mit dieser eindrucksvollen Leistung die international bekannte Läuferin Dominika Wisniewska-Ulfik (Polen) auf den zweiten Rang. Dritte wurde mit der W50-Läuferin Gabi Hirsemann (Eintracht Hildesheim) eine schon seit Jahrzehnten aktive und erfolgreiche Athletin. Tags darauf startete sie übrigens schon wieder bei einem Treppenlauf, den Deutschen Towerrunning Meisterschaften im Frankfurter Messeturm, wo sie Zweite ihrer Altersklasse wurde. Bestens erholt zeigten sich dort übrigens auch Andreas Schindler und Ralf Hascher, die hinter Christian Riedl Zweiter und Dritter im Gesamteinlauf der Männer wurden.
Die Teilnahme am Ulmer Münsterturmlauf scheint somit eine ideale Vorbereitung auf den Messeturm und ein gutes Omen für die DM zu sein. Warum also im kommenden Jahr nicht das eine mit dem anderen kombinieren, ihr begeisterten Towerrunner? Take the stairs!
Männer:
Andreas Schindler LG Steinlach-Zollern 2:54,2 min
Ralf Hascher Towerrunning Germany 2:54,6 min
Patrick Schäfer TSV Herbrechtingen 3:03,7 min
Frauen:
Julia Laub SV Mergelstetten 4:01,9 min
Dominika Wisniewska-Ulfik Alpin Sport Team 4:12,4 min
Gabi Hirsemann Eintracht Hildesheim 4:34,0 min
Titel erfolgreich verteidigt:
Christian Riedl und Sylvia Jacobs deutsche Towerrunning-Champions 2017
Endlich einmal hatte der Höhepunkt im Wettkampfkalender der deutschen Treppenläufer das Ambiente, das er verdient: Ein strahlender Sommer-Sonnen-Sonntag erwärmte, wie es schien, die Gemüter aller Beteiligten und sorgte für strahlende Gesichter beim 11. SkyRun Messeturm Frankfurt am 11.06.2017, in dessen Rahmen bereits zum sechsten Mal die Deutschen Towerrunning Championships ausgetragen wurden. Am Start insgesamt 414 Läufer, von denen 335 Teilnehmer (247 Männer, 88 Frauen) für die Deutschen Meisterschaften gemeldet hatten. Für sie galt es, nach ca. 50 Metern Anlauf vom Vorplatz des Messeturms möglichst schnell die 1202 Stufen bis zur 61. Etage (= 222 Höhenmeter) zu erklimmen.
Einmal mehr behauptete der Erlangener Christian Riedl seine Vormachtstellung unter den deutschen Treppenläufern und siegte in 6:42,8 min mit 23 Sekunden Vorsprung vor Andreas Schindler (LG Steinlach-Zollern). Dritter in der Gesamtwertung der Männer wurde der Ulmer Ralf Hascher, der ebenso wie Riedl für Towerrunning Germany startete. Auch bei den Frauen verteidigte die amtierende deutsche Meisterin Sylvia Jacobs (LC Ron Hill Berlin) ihren Titel. Die W50-Läuferin steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um vier Sekunden und verwies mit deutlichem Vorsprung Corinna Pasche-Colosseus (Eschborn) und Christine Seemann (OEC Frankfurt) auf die weiteren Plätze.
Die deutschen Meister Riedl und Jacobs belegten in der offenen Wertung des SkyRun Messeturm Frankfurt jeweils Platz 2. Gesamtsieger der Herren wurde Piotr Lobodzinski (POL), derzeitige Nummer 1 der Weltrangliste, in 6:30,8 min, bei den Frauen siegte Zuzana Krchová (CZE) in 8:11,8 min.
Der im Vorjahr von Christian Riedl aufgestellte Streckenrekord von 6:25,5 min blieb somit bestehen, nicht aber zwei andere Bestmarken: 1236 Starter, darunter knapp 500 Feuerwehrleute sowie zahlreiche Läufer in Unternehmensteams, sorgten für einen neuen Teilnehmerrekord, und mit dem Erlös von fast 50.000 Euro für die gemeinnützige Arbeit des Vereins ARQUE gab es erfreulicherweise auch einen neuen Spendenrekord.
Michael Lederer sorgte mit seinem eingespielten Mitarbeiterstab wie schon in den vergangenen Jahren für ein großartiges Event mit perfektem Mix aus Charity und Hochleistungssport.